18.01.2014 Aufrufe

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satz 3.41 Jeder Graph mit n > k Knoten <strong>und</strong> mindestens<br />

(n−1)(n−2)/2 + k = n(n−1)/2 − (n−k−1)<br />

Kanten ist k-fach kantenzusammenhängend.<br />

Nach Herausnahme von n−k−1 Kanten aus einem vollständigen Graphen K n<br />

bleibt also noch ein k-fach kantenzusammenhängender Graph übrig.<br />

Beweis. Zerfällt ein Graph mit n > k Knoten nach Entfernen von k−1 Kanten<br />

in mindestens zwei Komponenten, von denen eine m Elemente hat, so besitzt<br />

der Restgraph maximal<br />

m(m−1)/2 + (n−m)(n−m−1)/2 = n(n−1)/2 − m(n−m) ≤ (n−1)(n−2)/2<br />

Kanten. Der Ausgangsgraph hat also höchstens (n−1)(n−2)/2 + k−1 Kanten.<br />

Durch Kontraposition folgt die Behauptung.<br />

□<br />

Beispiel 3.42 Ein 3-fach kantenzusammenhängender Graph, der nach Entfernen<br />

von drei Kanten zerfällt, also nicht 4-fach kantenzusammenhängend ist:<br />

❝ ❝ ❝ ❝ ❝ ❝<br />

❅<br />

❝ ❅<br />

❅ ❝ ❝ ❅<br />

❅ ❝ ❝ ❅ ❝<br />

❝ ❝<br />

❅<br />

❝ ❅ ❝<br />

Im Folgenden konzentriert sich unser Interesse auf 2-fachen Zusammenhang.<br />

Deinitionsgemäß ist ein Graph mit mindestens drei Knoten genau dann 2-<br />

zusammenhängend, wenn das Entfernen einer beliebigen Ecke den Zusammenhang<br />

nicht zerstört. Solche Graphen besitzen eine naheliegende <strong>und</strong> einfache<br />

Charakterisierung:<br />

Satz 3.43 Ein Graph ist genau dann 2-zusammenhängend, wenn je zwei seiner<br />

Ecken auf einem Kreis liegen.<br />

Beweis. Wenn letzteres der Fall ist, kann man eine beliebige Ecke löschen, <strong>und</strong><br />

es bleibt mindenstens ein Weg zwischen je zwei Ecken des Restgraphen (da<br />

sie auf einem Kreis des ursprünglichen Graphen liegen). Die Umkehrung ist<br />

nicht so einfach zu sehen, man beweist sie zum Beispiel per Induktion über<br />

den Abstand (die Länge eines kürzesten verbindenden Pfades) zwischen zwei<br />

Ecken x <strong>und</strong> y. Ist dieser gleich 1, so ist xy eine Kante, <strong>und</strong> nach Entfernen<br />

derselben bleibt ein Pfad zwischen x <strong>und</strong> y, der zusammen mit xy einen Kreis<br />

liefert, auf dem x <strong>und</strong> y liegen. Ist die Aussage <strong>für</strong> alle Eckenpaare vom Abstand<br />

< k bewiesen, so findet man <strong>für</strong> zwei beliebige Ecken x, y mit Abstand k einen<br />

kürzesten Verbindungspfad (x = x 0 , ..., x k = y). Da x <strong>und</strong> x k−1 den Abstand<br />

k−1 haben, liegen sie nach Induktionsannahme auf einem Kreis K in G. Der<br />

Restgraph G − x k−1 ist zusammenhängend <strong>und</strong> enthält daher einen Pfad von x<br />

nach y. Aus einem Teil dieses Pfades <strong>und</strong> einem Teil des Kreises K bastelt man<br />

nun einen Kreis, der x <strong>und</strong> y enthält, gemäß der nachfolgenden Skizze:<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!