18.01.2014 Aufrufe

Programmwoche 1/2014 - ARD.de

Programmwoche 1/2014 - ARD.de

Programmwoche 1/2014 - ARD.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/<strong>2014</strong><br />

Montag, 30. Dezember 2013 - Fortsetzung<br />

Mit überwältigen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn präsentiert die sechsteilige Naturfilm-Reihe 'Wil<strong>de</strong>s<br />

Skandinavien' die raue, ungezähmte Natur <strong>de</strong>s hohen Nor<strong>de</strong>ns. Schroffe Küsten und<br />

Fjor<strong>de</strong>, Gletscher, Vulkane und Urwäl<strong>de</strong>r sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen<br />

und Tiere.<br />

Ganz im Osten Skandinaviens erstreckt sich ein Mosaik aus Wasser und Wald:<br />

Finnland, <strong>de</strong>r wil<strong>de</strong> Osten Skandinaviens. Menschen leben hier verhältnismäßig wenige<br />

- gera<strong>de</strong> einmal fünf Millionen auf einer Fläche so groß wie Deutschland. In Finnlands<br />

letzten Urwäl<strong>de</strong>rn streifen Braunbär, Wolf und Co. noch ungehin<strong>de</strong>rt durch eine<br />

ungezähmte Natur. Unsere Dokumentation zeigt Tierverhalten, wie es noch nie zuvor im<br />

Fernsehen zu sehen war.<br />

Bis ins 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt verehrten die Finnen <strong>de</strong>n Bären als Gottheit. Noch immer ist er<br />

ein Nationalsymbol. Heute leben etwa 1.000 Braunbären in Finnland. Einmalige<br />

Aufnahmen zeigen die pelzigen Allesfresser bei <strong>de</strong>r Paarung, Aufzucht ihrer Jungen<br />

und wie sie Seerosen ernten. Hauptsächlich fressen Bären Pflanzen, aber die Jungtiere<br />

müssen erst lernen, welche Gewächse schmecken und dabei auch nahrhaft sind. Auch<br />

Tierkadavern sind die Bären nicht abgeneigt, um diese gibt es allerdings erbitterte<br />

Konkurrenzkämpfe mit an<strong>de</strong>ren Aasfressern. Wo sich Bären wohlfühlen, können auch<br />

Wölfe leben - und die trauen sich im Ru<strong>de</strong>l durchaus zu, einen Braunbären um seine<br />

Beute zu bringen. Eine ganze Wolfsfamilie in <strong>de</strong>r finnischen Wildnis zu filmen, hat<br />

Seltenheitswert, <strong>de</strong>nn nur 150 Tiere gibt es noch in Finnland - es ist <strong>de</strong>nnoch gelungen,<br />

ebenso wie die ersten Aufnahmen eines wil<strong>de</strong>n Luchses in Finnland.<br />

Ebenso selten sieht man Gleithörnchen. Neben Finnland kommen sie nur noch in<br />

Russland vor. Sie sind <strong>de</strong>rmaßen flink, dass sie kaum zu filmen sind. Mit ihren<br />

Flughäuten segeln die putzigen Nager von Baum zu Baum. Haben sie <strong>de</strong>n richtigen<br />

Stamm gefun<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n sie zu Hausbesetzern. Sie bevorzugen leerstehen<strong>de</strong><br />

Spechthöhlen als Behausung. Weibchen zerkauen ihren Kot und markieren damit die<br />

Höhlen, um mit diesem unwi<strong>de</strong>rstehlichen Duft Partner anzulocken.<br />

Über drei Jahre hat das Team auf <strong>de</strong>r Lauer gelegen und neben Finnlands Braunbären,<br />

Wölfen und Gleithörnchen auch Vielfraße, Schellenten, Robben und zum allerersten<br />

Mal einen wil<strong>de</strong>n Luchs gefilmt. Dabei haben sie Tierverhalten festgehalten, das noch<br />

nie im Fernsehen gezeigt wur<strong>de</strong>.<br />

(Erstsendung arte: 17.02.2011)<br />

WDR 12.15 Lin<strong>de</strong>nstraße (76)<br />

Das Angebot<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 17.05.1987)<br />

NDR 12.45 Expedition Himalaja (1/3)<br />

Auf <strong>de</strong>r Fährte <strong>de</strong>r Tiger<br />

Ein Film von Jonny Keeling und Tim Martin<br />

Stand: 27.12.2013<br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD High Definition<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!