18.01.2014 Aufrufe

Programmwoche 1/2014 - ARD.de

Programmwoche 1/2014 - ARD.de

Programmwoche 1/2014 - ARD.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2014</strong><br />

Donnerstag, 2. Januar <strong>2014</strong> - Fortsetzung<br />

Eine Lebenskrise, plötzliche Arbeitslosigkeit, ein Job im Hamsterrad - es gibt unzählige<br />

Motive und Sehnsüchte, die Menschen dazu bringen, ihre gewohnten Bahnen zu<br />

verlassen. Je<strong>de</strong>r dritte Arbeitnehmer in Deutschland träumt von einem Jobwechsel, hat<br />

eine Forsa-Umfrage im vergangenen Jahr festgestellt. Doch nur die wenigsten bringen<br />

genügend Mut und Ausdauer auf, ihr Leben in die Hand zu nehmen und wirklich etwas<br />

Neues zu wagen.<br />

Der Film von Felix Krüger begleitet drei Menschen, die einen solchen Neuanfang<br />

geschafft haben: Ein erfolgsverwöhnter Architekt zweifelt plötzlich am Sinn seines<br />

Lebens und bewegt sich. Er hängt seinen Job an <strong>de</strong>n Nagel und wird professioneller<br />

Tango-Tänzer, <strong>de</strong>r diese Bewegung ins märkische Flachland trägt. Eine<br />

Krankenschwester ist nach unzähligen Nachtschichten so ausgebrannt, dass sie<br />

aussteigt und im O<strong>de</strong>rbruch beginnt, Schafe zu züchten.<br />

Einem Banker wird gekündigt, er stürzt ab und macht sich als Nachhilfelehrer<br />

selbständig. Drei Mutmach-Geschichten von Menschen aus unserer Region.<br />

(Erstsendung RBB: 15.05.2013)<br />

WDR<br />

WDR<br />

16.15<br />

17.00<br />

Von Anfang an Elite<br />

Bildung erster Klasse<br />

Ein Film von Eva Müller und Julia Friedrichs<br />

Tim ist zwei. Im Kin<strong>de</strong>rgarten lernt er schon Englisch, am Wochenen<strong>de</strong> geht er in eine<br />

Kleinkindschule, übt Mathe und Naturwissenschaften. Aus Tim soll einer wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

es schafft. Dafür zahlen seine Eltern. Für Tim und seinen älteren Bru<strong>de</strong>r 1.000 Euro im<br />

Monat.<br />

Oliver ist gera<strong>de</strong> achtzehn gewor<strong>de</strong>n. Später will er Lobbyist wer<strong>de</strong>n. Oliver lebt in<br />

einem Schloss, in Salem, auf einem Berg über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>nsee. Zusammen mit seinem<br />

Abiturzeugnis wird er ein Buch mit <strong>de</strong>n Namen von hun<strong>de</strong>rten Altsalemern erhalten,<br />

Menschen in Schlüsselpositionen. Das Buch wird ihm helfen, Karriere zu machen.<br />

Selbst, wenn es bei <strong>de</strong>n Noten hapern sollte. Seine Eltern zahlen dafür fast 30.000<br />

Euro im Jahr.<br />

Johannes studiert noch. Aber wenn er fertig ist, wird er sich einen Job aussuchen<br />

können. Johannes' Universität kostet 10.000 Euro im Jahr, dafür verdienen die<br />

Absolventen im Schnitt 50.000 Euro im ersten Job. 'Eine gute Investition', meinen<br />

Johannes und seine Eltern.<br />

Tim, Oliver und Johannes wollen Elite wer<strong>de</strong>n. Sie gehen zu Elite-Kin<strong>de</strong>rgärten,<br />

Elite-Internaten und Elite-Universitäten weil ihre Eltern meinen, ihren Kin<strong>de</strong>rn damit<br />

optimale Chancen bieten zu können. 'Elite-Wer<strong>de</strong>n' - das, so meinen viele Eltern, ist<br />

planbar gewor<strong>de</strong>n, ein Karriereziel. Sie ziehen ihre Kin<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m regulären<br />

Bildungssystem heraus, bezahlen viel Geld, um sicherzustellen, dass ihre Kin<strong>de</strong>r<br />

dazugehören wer<strong>de</strong>n. Ein bis zwei neue Privatschulen wer<strong>de</strong>n in Deutschland je<strong>de</strong><br />

Woche gegrün<strong>de</strong>t. Die Zahl <strong>de</strong>r Schüler ist seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 um fast zwanzig<br />

Prozent gestiegen.<br />

Der Film zeigt drei Jungs und ihre 'Eliteeinrichtung'. Sie erklärt, warum Eltern so viel<br />

Geld investieren, um das 'Normale' zu vermei<strong>de</strong>n, und fragt Oliver und Johannes, was<br />

sie erreichen wollen, wenn sie <strong>de</strong>n Weg nach oben geschafft haben.<br />

(Erstsendung WDR FS: 11.02.2008)<br />

I<strong>de</strong>ale - Wofür lebst Du? Wofür kämpfst Du?<br />

Ein Film von Julia Friedrichs<br />

Stand: 27.12.2013<br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD High Definition<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!