26.10.2012 Aufrufe

Der Maler Bô Yin Râ - Die Seite für Sucher nach spiritueller Wahrheit

Der Maler Bô Yin Râ - Die Seite für Sucher nach spiritueller Wahrheit

Der Maler Bô Yin Râ - Die Seite für Sucher nach spiritueller Wahrheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als ganz anschaulich gewordene und verkörperte Geometrie kam solchem Drang <strong>nach</strong><br />

kubischer Gestaltung besonders entgegen ein Motiv auf der Insel Thera, die auch Santorin<br />

genannt wird: Es ist die Hoftreppe im dortigen Kloster Hagios Elias (Abb. S. 79), die ein<br />

entzückend kindlicher Spieltrieb, wie er in der Bauweise auf den ägäischen Inseln ohnehin<br />

gerne waltet, emporgeschachtelt hat. Das Bild, fast nur aus den Abschattungen vom Weiß<br />

der getünchten Mauern und Stufen - es ist das von <strong>Bô</strong> <strong>Yin</strong> <strong>Râ</strong> so sehr bevorzugte und gerne<br />

angewendete Weiß! - gewonnen und aufgebaut, zeigt eine Vielfältigkeit geradezu mathematischer<br />

Geraden und Achsen, aber in den beiden fast nicht ausgesprochenen, sondern verborgen<br />

herrschenden Diagonalen straff geeint, auf welche sich, wenn nicht auf die Vertikalen<br />

und Horizontalen der Bildränder, die Linienschienen beziehen. Wie ein großes Andreaskreuz<br />

durchsetzen diese Diagonalen die Komposition: unsichtbar ist der Mensch hier eingespannt!<br />

Ein ziemlich verbreitetes, durch Hofmannsthal eingeleitetes Lichtbildwerk von Hanns<br />

Holdt enthält eine hübsche Photographie <strong>nach</strong> dem nämlichen Vorwurf. <strong>Der</strong> Vergleich beider<br />

Gebilde ist aufschlussreich. Abgesehen davon, dass die dumpfe Härte des natürlichen<br />

Gegenstandes geradezu in luzide Geistmaterie übergegangen ist, drängt es den Künstler, zu<br />

verdeutlichen und zu verankern. Das tut sich besonders an zwei Stellen dar: an den Gewölbemauern<br />

oben links, deren Winkelungen den Beschauer tektonisch nicht befriedigen, und<br />

am Mauervorsprung rechts, dessen Sinn im Bildausschnitt nicht deutlich wird. <strong>Der</strong> <strong>Maler</strong><br />

hingegen entwickelt auf der linken <strong>Seite</strong> das Motiv der Stufungen weiter und macht so die T<br />

Treppe gleichsam zu einer Jakobsleiter, welche durch die ganze Bildfläche emporklimmt und<br />

darüber hinaus schwingt. Er klärt die Wölbungen und gibt noch ein Stückchen Himmel<br />

drein, damit ersichtlich werde, wo so viel Helligkeit herkommt. <strong>Der</strong> Vorsprung zur Rechten<br />

aber verschwindet. Statt seiner erscheint das dunkle Viereck eines Gitterfensterchens, dessen<br />

Energiestrahlung dem ganzen Bild den Halt gibt wie auch das Gleichgewicht und die Entsprechung<br />

den anderen Dunkelheiten gegenüber herstellt. Überdies war der Schatten ganz<br />

vorne auf den untersten Treppenstufen als kompositioneller Ausgleich zu den oberen Schattenstellen<br />

notwendig.<br />

Gerade dieses anmutende und wohlausgewogene Bild ist ganz mit südlichem und antikischem<br />

Empfinden gesättigt. Sein Gefüge verrät wirklich so etwas wie das Entzücken und<br />

Behagen eines spielenden Kindes, das mit seinen Bauklötzchen geheimnisvoll verwinkelte<br />

Märchenpaläste zusammenträumt. Übrigens besteht zwischen den großen und urwüchsigen<br />

Formen dieser gekalkten Flächen und gewissen im zweiten Teile dieses Buches erörterten<br />

«Stammformen», die fast auf jedem der geistlichen Bilder bestimmte Aufgaben zu erfüllen<br />

haben, eine bemerkenswerte Verwandtschaft.<br />

An dieser Stelle sei noch ein Blick auf ein sehr reizvolles Bild geworfen, das erst 1929<br />

wohl rasch aus vorstellender Erinnerung hingemalt worden ist. <strong>Der</strong> Meister nannte es «Das<br />

Glöcklein» (Abb. S. 82). Wir sind nicht in der Lage, das Motiv genau zu lokalisieren, das<br />

vielleicht in Euböa, sicherlich aber in griechischem Bereich auffindbar ist. Es atmet den<br />

Frieden johanneisch-orientalischer Klöster und Kapellen, entstanden aus dem a<strong>nach</strong>oretischen<br />

Geiste eines Basilius des Großen oder des Syrers Ephraim oder eines Nilus vom Sinai,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!