26.01.2014 Aufrufe

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verarbeitung von Information über Objekte<br />

Rivalisierende Bilder<br />

09.12.2011 Wahrnehmungspsychologie 54<br />

1)Sheinberg & Logothetis: binokulare<br />

Rivalität - gl. Retina-Abbild, unterschiedl.<br />

Feuern d. Neuronen<br />

2)Blake & Logothetis: Rivalisierende<br />

Bilder - Präsentation 2 übereinandergel.<br />

Bilder (Haus=parahippocampaler Gyrus,<br />

Gesicht = Fusiform Gyrus)<br />

Angabe, welches Bild wahrgenommen wird,<br />

Messung d. Hirnaktivität (fMRI)<br />

Ergebnis: Trennung geschieht in höheren<br />

Arealen (nach V1), Neuronen-Feuerrate<br />

gleich hoch bei (a) rivalisierender und (b)<br />

sukzessiver Darbietung<br />

3) Grill-Spector et al.<br />

Präsentation bekannter Person vs. unbekannt vs. nichts: nur 50ms, --> Maskierungsreiz, um Persistenz d.<br />

Sehens zu verhindern<br />

Frage nach dem Unterschied der Aktivierung wenn Erkennung, aber keine Identifikation<br />

Ergebnis: Identifkation (stark), Erkennen (mittel), Kein Entdecken Überlegenheit (nichts) des Menschen bei der<br />

Schlussfolgerung: Neuronale Antwort mit dargebotenem Stimulus assoziiert Objektwahrnehmung<br />

sowie mit Reaktion<br />

Überlegenheit d. Menschen bei der Objektwahrnehmung<br />

Perzeptuelle Intelligenz:<br />

> Menschen haben Wissen über Welt<br />

Warum ist Objektwahrnehmung für Computer ein Problem?<br />

Menschen haben Wissen über die Welt, Computer nicht<br />

Perzeptuelle Intelligenz<br />

Wir nutzen die Erfahrung und entscheiden, dass es sich<br />

um zwei Rechtecke handelt.<br />

-> Likelihood-Prinzip der Wahrnehmung<br />

bzgl. Objekte<br />

Helmoltz: Perzeptuelle Theorie der unbewussten Verarbeitung: Schlüsse<br />

Wahrnehmungen Auswirkung = Ergebnis der Beleuchtung<br />

unbewusster Annahmen über Welt<br />

Likelihood Prinzip der Wahrnehmung<br />

Implizite Wahrnehmung Annahme: Licht v. Obj. kommt so, wie von aufgr. obenvergangener Erfahrungen am wahrscheinlichsten. (Bsp. Abbildung<br />

Rechtecke/ „Wo ist der Hydrant?)<br />

-> die 8 Kreise wölben sich nach aussen, die anderen nach<br />

Palmer Kontextwissen<br />

innen<br />

kontexthaltige Szenerie, kurze Darbietung e. Objekts --> hohe Identifikationsrate, wenn Obj. zu Kontext<br />

Diese Licht-von-oben passt Heuristik hilft uns bei der raschen<br />

Interpretation von Objekten.<br />

bzgl. Licht<br />

Licht-kommt-von-oben-Heuristik<br />

implizit, theoretisch --> vereinfachte Interpretation<br />

(Punkt je nach Helligkeit hervortretend bzw. „vertieft“)<br />

09.12.2011 Wahrnehmungspsychologie 60<br />

09.12.2011 Wahrnehmungspsychologie 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!