26.01.2014 Aufrufe

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

--> Methode d. direkten Größeneinschätzung: VP weist jeder Lichtintensität einen Helligkeitswert zu,<br />

jede Beziehung zw. Intensität & Wahrnehmung folgt einer Potenzfunktion<br />

- ! Stevensʻsches Potenzgesetz ! ! W = k * S n<br />

W: wahrgenommene Intensität, k: Konstante, S: physikalische Reizintensität, n: Steigung<br />

Kognitive Einflüsse bei der Schwellenerfassung<br />

Menschen unterscheiden sich in ihren Schwellen --> mgl. Ursachen<br />

(a) Sie sind unterschiedlich sensitiv (Sensitivität)<br />

(b) Sie unterscheiden sich in Bereitschaft, ein „Signal‐vorhanden“‐Urteil abzugeben (Entscheidungskriterium)<br />

--> Signalentdeckungstheorie SDT<br />

Sensitivität + Entscheidungskriterien statistisch unabhängig<br />

‐! Sensitivität = Signaldeutlichk.; Beobachterempfindlk.<br />

Die Signalentdeckungstheorie<br />

‐! Entscheidungskriterium = Entscheidungsfolgen (pay‐ off Matrix); Häufigkeit des Signals<br />

Trennung zw. Sensitivität und Entscheidungskriterium<br />

(Ton vorhanden) (Ton nicht vorhanden)<br />

Signal + Rauschen Nur Rauschen<br />

Signal: dargebotener Stimulus<br />

Rauschen: Gesamtheit aller anderen Stimuli<br />

gleiche Intensität, unterschiedliche Wahrnehmung der Lautheit<br />

(Schwankungen aufgr. Aufmerksamkeitsveränderungen)<br />

Entscheidungskriterium c; ! ! Maß für Sensitivität dʻ;<br />

c= ‐0,5(z(T) + z(F))! ! dʻ = z(T) – z(F)<br />

Antwort<br />

Positiv<br />

„ja“<br />

Negativ<br />

„nein“<br />

Treffer<br />

Ton korrekt<br />

erkannt<br />

Verpasser<br />

Ton überhört<br />

Falscher Alarm<br />

Ton fälschlicherweise<br />

erkannt<br />

Korrekte<br />

Zurückweisung<br />

Keinen Ton gehört<br />

25.10.2011 Wahrnehmung 55<br />

Die Signalentdeckungstheorie<br />

Die Signalentdeckungstheorie<br />

Steigerung des Abstandes zwischen der (R)- und der (S+R)-Verteilung verändert ROC-Kurven-Form.<br />

Niedrige Sensitivität oder<br />

schwaches Signal<br />

Hohe Sensitivität oder<br />

starkes Signal<br />

Strenges Entscheidungskriterium<br />

Liberales Entscheidungskriterium<br />

Die Receiver-Operating-Characteristics<br />

(ROC) Kurve<br />

‣ Die Signalstärke oder die Sensitivität erhöht d‘<br />

‣ Liberales Entscheidungskriterium erhöht die Rate der Hits und der<br />

falschen Alarme<br />

25.10.2011 Wahrnehmung 58<br />

25.10.2011 Wahrnehmung 57<br />

Receiver-Operating-Characteristics (ROC), Isosensitivitätskurve<br />

> Verhältnis von Treffern und falschen Alarmen<br />

für verschiedene Antwortkriterien --> Sensitivität<br />

Punkt: Entscheidungskriterium<br />

(desto weiter rechts, desto liberaler)<br />

Kurve: Sensitivität, Stärke des Signals<br />

(desto gekrümmter, desto höher)<br />

x-Achse: falsche Alarme, y-Achse: Treffer<br />

25.10.2011 Wahrnehmung<br />

Welche Bedeutung hat die SDT auf die spektrale Hellempfindlichkeitskurve und die Hörschwellenkurve?<br />

--> Antwortkriterium bleibt konstant --> klassische Methoden sind also mit kontrollierten Bedingungen haltbar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!