26.01.2014 Aufrufe

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufmerksamkeit Definitionen<br />

James: „Besitzergreifen durch Verstand“, „herausgreifen“, „Bündelung, Bewusstseinskonzentration vs.<br />

Zurückziehen“<br />

Neisser: „Zuwesiung von Analysemechanismen zu einem begrenzten Feldbereich“<br />

Müssler: „Zustand fokussierten Bewusstseins auf Teilmenge der wahrnehmbaren Infos“<br />

Aufgaben der Aufmerksamkeit<br />

> Beachtung von Information, die für unser momentanes Ziel relevant<br />

- Hemmung von irrelevanter Info (?)<br />

> Verarbeitung versch. Merkmale in unterschiedl. Hirnregionen - Wie erfolgt Zuordnung?<br />

Perzeptive Selektion (Klassische Perspektive)<br />

> Wozu wird Aufmerksamkeit benötigt?<br />

- Wir verfügen über begrenzte Ressourcen zur Verarbeitung von Reizen und müssen daher wichtige von unwichtigen<br />

Reizen trennen. aber: Selektion nur eine notwendige Folge der begrenzten Kapazität?<br />

> Eigenschaften der Aufmerksamkeit:<br />

– Selektion bzw. Deselektion<br />

– Bewusste Verarbeitung beachteter Reize<br />

> Aufmerksamkeit ist intentional steuerbar, wird aber z.T. auch automatisch durch Umgebungsreize<br />

abgelenkt.<br />

Handlungssteuernde Selektion (neuerer Ansatz: Einbeziehung d. Handlungskontexts)<br />

„Beachtung v. Info mit Relevanz für aktuelles Ziel“<br />

Handlung bestimmt Wahnehmung.<br />

Koordination d. Verarbeitungssystems (von der Wahrnehmung bis zur motorischen Reaktion),<br />

um Handlungsziele möglichst effizient zu erreichen<br />

Handlungssteuerung >> mehr als nur Auswahl von Info, z.B. auch Reaktionenauswahl.<br />

Styles (1997): „how to allow behaviour to be controlled by the right information at the right time to the right object in the<br />

right order.“<br />

Beispiel von Allport (1987): Äpfelpflücken --> Information z.B. über die Richtung der Bewegung.<br />

Abkopplung bereits mitverarbeitete Objekte (andere Äpfel) von der Greifbewegung, trotzdem Einbeziehen (z.B. als<br />

Repräsentation eines Hindernisses)<br />

Aufgabe der Aufmerksamkeit > Lösen dieser Probleme.<br />

Zwei Arten von Steuerungsproblemen (Neumann, 1987):<br />

a) Effektorrekrutierung<br />

Dieselben Effektoren können nicht gleichzeitig für unterschiedliche Handlungen genutzt werden.<br />

b) Parameterspezifikation<br />

Eine intendierte Handlung kann auf unterschiedliche Art realisiert werden, die Ausführung ist aber an<br />

eine spezifische (vorab festgelegte) Art gebunden.<br />

!"#$%"&"'()*"$'+&$,(#-+..+/$0-12+$<br />

Kontrolle geplanter Handlungen --> aktuelle Handlung inhibiert alle anderen mgl. Handlungen<br />

> Aufmerksamkeit homog. Mechanismus --> Reihe von Mechanismen, liegen kohärenten Handlungssteuerung zugrunde<br />

> begrenz. Kapazität Defizit dient Sicherung des Handlungserfolgs.<br />

8&+(#*"/$F$C+."'+$K6H>5L?$<br />

$<br />

M()+/#12"@9+/$,:/$NBO+A9+/$KP:&*E$<br />

<br />

Visuelle Suche<br />

Q+&'+/$(/$-/9+&#12(+'.(12+/$R(&/S<br />

Treisman & Gelade Merkmalsintegrationstheorie:<br />

&+)(:/+/$,+&"&B+(9+9I$<br />

menschl. Objekterkennung wird erklärt mit visueller Aufmerksamkeit: $<br />

unterschiedliche Orte d. Verarbeitung versch. Obj. --> wie<br />

7&#"+(),$B$C#*)D#$E5F>4G?$<br />

erfolgt 3(+$Q(&'$'(+#+$=/@:&*"9(:/$+(/+*$<br />

Zuordnung? Bindungsproblem!<br />

!"#$!"#$%&'()*+",#&+)-*(+."-#)"$EH#)-8&#I=,-#.&)-"/,I70#/&;G$#&'*J&-$D"#$<br />

NBO+A9$D-)+:&'/+9$KT(/'-/)#U&:B.+*LV$<br />

Versuch: (siehe Bild rechts) --> „Finde das rote O!“ (#,+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!