27.01.2014 Aufrufe

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Krakau - Europäische Kulturstadt<br />

Heimliche Hauptstadt Polens<br />

Krakau gehört neben Wien und Prag zu den schönsten mitteleuropäischen<br />

Städten. Auch nachdem der Regierungssitz<br />

Ende des 16. Jahrhunderts nach Warschau verlegt worden<br />

war, wurden die polnischen Könige weiterhin auf dem Krakauer<br />

Schlossberg Wawel gekrönt und beigesetzt. Für viele Polen<br />

schlägt bis heute das Herz des Landes in der Stadt an der<br />

Weichsel.<br />

Im 19. Jahrhundert, der Teilungszeit, wurde Krakau zum<br />

Mittelpunkt der polnischen Kultur, Wissenschaft und Politik,<br />

da die österreichische Besatzung weitaus milder verlief<br />

<strong>als</strong> die preußische und russische. Während des 2. Weltkrieges<br />

war Krakau Hauptstadt des Generalgouvernements und<br />

somit eines der Zentren des nation<strong>als</strong>ozialistischen Terrors, der<br />

sich zunächst gezielt gegen die Eliten des Landes richtete.<br />

Krakau wurde im 2. Weltkrieg nicht zerstört und blieb<br />

auch nach 1945 die Stadt der alten polnischen Intelligenz.<br />

Dagegen konnte selbst die Errichtung der sozialistischen Mustersiedlung<br />

Nowa Huta nichts ausrichten, im Gegenteil: Im<br />

Sommer der Solidarität 1980 verbündeten<br />

sich hier die Arbeiter mit den Intellektuellen.<br />

Heute ist die Kulturhauptstadt<br />

Polens eine dynamische, internationale,<br />

lebendige und dennoch romantische und<br />

wunderschöne europäische Metropole<br />

mit mediterranem Flair. Die Schattenseiten<br />

des Transformationsprozesses seit<br />

1989 zeigen sich in dem grauen Dickicht der Vorstädte.<br />

Wir wollen uns diese Wandlungen in Krakau ansehen,<br />

mit Bewohnern der Stadt ihre Eindrücke der „neuen Zeit“<br />

diskutieren und versuchen, ein Gefühl für diese Kulturstadt im<br />

Herzen Europas zu entwickeln.<br />

Im Rahmen des Seminares ist eine Tagesexkursion nach<br />

Oswiecim (Auschwitz) geplant.<br />

Seminarnummer: 25/2014<br />

Zeit: 08.09. - 12.09.2014<br />

Ort:<br />

Kraków/Krakau (Polen)<br />

Teilnahmebeitrag: 450 Euro (Ü/F, ohne<br />

Fahrtkosten)<br />

EZ-Zuschlag: 180 Euro<br />

Die Anreise ist individuell und bereits am Sonntag möglich.<br />

Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr. Die Rückreise<br />

erfolgt am Samstag.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!