27.01.2014 Aufrufe

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

als PDF - DGB Bildungswerk Hessen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über den Tellerrand - unsere Nachbarn<br />

Heute Griechenland, morgen wir!<br />

Auswirkungen der europäischen Sparpolitik<br />

auf die griechische Bevölkerung<br />

2010 wurde die griechische Regierung durch die EU-Staaten<br />

und den Internationalen Währungsfonds (IWF) vor der Zahlungsunfähigkeit<br />

bewahrt. Die Bedingungen, die EU und IWF<br />

vor allem auf Druck von Deutschland für das Milliardendarlehen<br />

auferlegen, verursachen eine gesellschaftliche Katastrophe.<br />

Die europäischen „Partner“, die an den ausgehandelten<br />

Krediten sogar noch selbst verdienen wollen, fordern u.a.:<br />

Kürzung der Staatsgehälter um die Hälfte und drastischen<br />

Stellenabbau im öffentlichen Dienst.<br />

Griechenland ist bereits heute nach<br />

Portugal das Land mit der größten<br />

Einkommensungleichheit im<br />

Euroraum. Der durchschnittliche<br />

griechische Haushalt hat zwischen<br />

2009 und 2013 rund 40 Prozent seiner<br />

Einkünfte eingebüßt. Hunderte<br />

von solidarischen Gruppen haben<br />

sich gebildet, u.a. selbstorganisierte Kliniken, in denen Menschen<br />

ohne Krankenversicherung kostenlos medizinisch versorgt<br />

werden. Offiziell haben 37% der GriechInnen keine<br />

Krankenversicherung.<br />

Wir möchten uns in Athen und Umgebung darüber informieren,<br />

wie sich die griechische Bevölkerung gegen dieses Spardiktat<br />

zur Wehr setzt. Welche Alternativen zur herrschenden<br />

Politik gibt es? Ist die Wiedereinführung der Drachme eine Alternative<br />

zum „harten“ Euro? Wie können wir über die Ländergrenzen<br />

hinweg solidarisch gegen Sozial- und Lohnkürzungen<br />

zusammenarbeiten? Diese und ähnliche Fragen wollen wir vor<br />

Ort mit GewerkschafterInnen sowie politischen und sozialen<br />

AktivistInnen diskutieren.<br />

Als kulturelle Programmpunkte sind Besuche der Akropolis und<br />

des Museums geplant.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Seminarnummer: 28/2014<br />

Zeit: 22.09. - 26.09.2014<br />

Ort:<br />

Athen (Griechenland)<br />

Teilnahmebeitrag: 720 Euro (Ü/F/Flug<br />

ab Frankfurt/M.)<br />

EZ-Zuschlag: 87,50 Euro<br />

Die gemeinsame Anreise erfolgt am Sonntag. Der Rückflug<br />

erfolgt am Sonntag nach dem Seminar.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!