29.01.2014 Aufrufe

Skriptum Sportwochen in der HS 2013 - pro.kphvie.at - Kirchliche ...

Skriptum Sportwochen in der HS 2013 - pro.kphvie.at - Kirchliche ...

Skriptum Sportwochen in der HS 2013 - pro.kphvie.at - Kirchliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtl<strong>in</strong>ien 2009 – Durchführung SVA 40<br />

ermöglichen (wie z.B. Sportgeräteverleih, Inform<strong>at</strong>ionen zu f<strong>in</strong>anzieller Unter-stützung, etc.) ergriffen<br />

werden sollten.<br />

3. Planung und Auswahl <strong>der</strong> Lehr<strong>in</strong>halte<br />

3.1 Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichtes<br />

Die Auswahl von Lehr<strong>in</strong>halten bewegungserziehlicher Schulveranstaltungen h<strong>at</strong> sich <strong>in</strong>s-beson<strong>der</strong>e<br />

daran zu orientieren, dass diese e<strong>in</strong>e unmittelbare Ergänzung des lehrplan-mäßigen Unterrichtes<br />

aus Bewegung und Sport und/o<strong>der</strong> empfehlenswerte freizeitwertige Bewegungs- und Sportformen<br />

darstellen. Grundsätzlich ist daher schon bei <strong>der</strong> Planung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen<br />

darauf zu achten, dass möglichst Bewegungs-formen und/o<strong>der</strong> Sportarten angeboten<br />

werden, die von fachlich geeigneten Lehrpersonen <strong>der</strong> Schule vermittelt werden.<br />

Es wird daher beson<strong>der</strong>s darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass Aus-, Weiter- und Fortbildungen die Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

durch Kurse und Lehrgänge befähigen, Sportarten selbst zu vermitteln o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest „sachkundiger<br />

Zweiter" neben e<strong>in</strong>em voll ausgebildeten Unterrichtenden zu se<strong>in</strong>, wenn beson<strong>der</strong>e Sicherheitsauflagen<br />

(z.B. bei Skitouren) o<strong>der</strong> organis<strong>at</strong>orische Gründe (z.B. im Surfen) gelten.<br />

3.2 Anzahl <strong>der</strong> Kursangebote von gewerblichen Unternehmen<br />

Wird <strong>der</strong> Sportunterricht gemäß § 3 (1) SchVV durch gewerbliche Unternehmen und/o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

durchgeführt, s<strong>in</strong>d aus Gründen <strong>der</strong> Sparsamkeit und Angemessenheit für e<strong>in</strong>e/n Schüler/<strong>in</strong> im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Schulveranstaltung höchstens zwei <strong>der</strong>artige Sportangebote vorzusehen, ausgenommen s<strong>in</strong>d zusätzliche<br />

kurzfristige Sport<strong>in</strong>form<strong>at</strong>ionen („Schnupperangebote“).<br />

3.3 Inform<strong>at</strong>ionen an Schüler/<strong>in</strong>nen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte<br />

Es ist vorzusehen, dass Schüler/<strong>in</strong>nen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ausführliche Inform<strong>at</strong>ionen<br />

über Inhalte und Organis<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Sportwoche noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungs-phase <strong>der</strong><br />

jeweiligen Schulveranstaltung erhalten. Diese Inform<strong>at</strong>ionen müssen <strong>der</strong>art se<strong>in</strong>, dass den Schüler/<strong>in</strong>nen,<br />

bzw. <strong>der</strong>en Eltern o<strong>der</strong> Erziehungsberechtigten Entscheidungen wie etwa die Wahl bestimmter<br />

Sportaktivitäten und die Beurteilung allfälliger damit verbundener Sportrisiken möglich s<strong>in</strong>d<br />

(gem. § 7 Abs. 1 <strong>der</strong> SchVV).<br />

Können bestimmte Aktivitäten (wie etwa Ausdauersportarten, Schwimmen und Tauchen) nur beim<br />

Freise<strong>in</strong> von bestimmten Krankheiten o<strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen gefahrlos durchgeführt werden, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits<br />

die Schüler/<strong>in</strong>nen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten darüber nachweislich zu unterrichten und<br />

an<strong>der</strong>erseits entsprechende Inform<strong>at</strong>ionen über den Gesundheitszustand (wenn möglich über den<br />

Schularzt / die Schulärzt<strong>in</strong>) <strong>der</strong> teilnehmenden Schüler/<strong>in</strong>nen im aktuellen zeitlichen Zusammenhang<br />

zur Schulveranstaltung e<strong>in</strong>zuholen.<br />

3.4 Sportarten mit e<strong>in</strong>em stark erhöhten Sicherheitsrisiko<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl von Sportaktivitäten ist das Rundschreiben 29/2008 (Umgang mit Risiken und Gewährleistung<br />

von Sicherheit im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport und bei bewegungserziehlichen<br />

Schulveranstaltungen) mit zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!