29.01.2014 Aufrufe

Skriptum Sportwochen in der HS 2013 - pro.kphvie.at - Kirchliche ...

Skriptum Sportwochen in der HS 2013 - pro.kphvie.at - Kirchliche ...

Skriptum Sportwochen in der HS 2013 - pro.kphvie.at - Kirchliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richtl<strong>in</strong>ien 2009 – Durchführung SVA 46<br />

Die Kenntnis des Gebietes und die Beachtung <strong>der</strong> lokalen Gefahren s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich.<br />

E<strong>in</strong>e Entscheidung über die Durchführung <strong>der</strong> Aktivitäten h<strong>at</strong> auf Grund e<strong>in</strong>er gewissenhaften Prüfung<br />

zu erfolgen und ist stets auf die jeweils herrschende Witterungslage abzustellen.<br />

Bei <strong>der</strong> Entscheidung über Antritt bzw. Fortsetzung <strong>der</strong> jeweiligen Aktivitäten h<strong>at</strong> <strong>der</strong>/die Leiter/<strong>in</strong><br />

sich hiezu des R<strong>at</strong>es ortskundiger, erfahrener und befugter Personen o<strong>der</strong> Stellen (z.B. Polizei, Bergrettungsdienst,<br />

Hüttenwirt/<strong>in</strong>,…) zu bedienen.<br />

Inanspruchnahme gewerblicher Unternehmen und/o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e: Zur gewerblichen Durchführung<br />

von alp<strong>in</strong>en Ausbildungskursen s<strong>in</strong>d berechtigt: Bergsteigerschulen (Alp<strong>in</strong>schulen, Hochgebirgsschulen<br />

unter <strong>der</strong> Leitung autorisierter Berg- und Skiführer/<strong>in</strong>nen), autorisierte Berg- und Skiführer/<strong>in</strong>nen<br />

als Unternehmer/<strong>in</strong>nen. Zur Unterrichtserteilung s<strong>in</strong>d berechtigt: sta<strong>at</strong>lich geprüfte Bergund<br />

Skiführer/<strong>in</strong>, Heeresbergführer, Berg- und Skiführeranwärter/<strong>in</strong>, dessen/<strong>der</strong>en Abschluss nicht<br />

mehr als drei Jahre zurückliegen darf, Lehrwart/<strong>in</strong> Alp<strong>in</strong> bzw. Instruktor/<strong>in</strong> Klettern alp<strong>in</strong>, Lehrwart/<strong>in</strong><br />

hochalp<strong>in</strong> bzw. Instruktor/<strong>in</strong> Hochtouren<br />

6.3 Bewegen im Seilgarten<br />

Erfasst werden unter diesem Begriff sowohl Hochseilelemente (Hochseilgärten) wie Abenteuerparcours,<br />

Waldseilgärten, Action Parks (durchlaufendes Schienensystem), Pampers Pole usw., als<br />

auch Niedrigseilelemente (Mohawk Walk, Vertrauensfall usw.)<br />

Ausbildung: alle Personen gemäß 4.1: abgeschlossene Ausbildung gemäß dem Standard <strong>der</strong> European<br />

Ropes Course Associ<strong>at</strong>ion (ERCA).<br />

Organis<strong>at</strong>ion: Seilgärten müssen schülergerecht se<strong>in</strong> und den Bestimmungen <strong>der</strong> EN 15567 für Ropes<br />

Course entsprechen. Die Gruppengröße richtet sich nach den Gegebenheiten des Seil-gartens (Anzahl<br />

<strong>der</strong> Pl<strong>at</strong>tformen, Betreuerdichte, Übersichtlichkeit,…) und wird vom Betreiber vorgegeben.<br />

Sicherheit: Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Aktivitäten müssen alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen über die sicherheits-technischen<br />

Anleitungen <strong>in</strong>formiert werden. Weiters müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um Komplettaushängungen<br />

zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n (technische Lösungen, Partnercheck, Tra<strong>in</strong>er-<strong>in</strong>tervention,…).<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung von Hüftgurten müssen entsprechende körperliche Voraussetzungen (Größe,<br />

Gewicht, Körperspannung,…) gegeben se<strong>in</strong>, ansonsten muss e<strong>in</strong> Ganzkörpergurt verwendet werden.<br />

In Seilgärten besteht grundsätzlich Helmpflicht.<br />

Inanspruchnahme gewerblicher Unternehmen und/o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e:Die e<strong>in</strong>gesetzten Instruktoren<br />

müssen gemäß dem Standard <strong>der</strong> European Ropes Course Associ<strong>at</strong>ion (ERCA) ausgebildet se<strong>in</strong>.<br />

6.4 Inl<strong>in</strong>esk<strong>at</strong>en (auch Inl<strong>in</strong>ehockey, Nordic Blad<strong>in</strong>g)<br />

Ausbildung: Begleitlehrer/ <strong>in</strong> und Begleitpersonen: Nachweisliche fache<strong>in</strong>schlägige Ausbildung (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Sicherheitsvorkehrungen und Organis<strong>at</strong>ionsformen) im Rahmen <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen/bildung, an<br />

e<strong>in</strong>er Bundessportakademie und allenfalls durch Verbände o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: Durchführung nur auf verkehrsarmen o<strong>der</strong> verkehrsfreien Flächen .<br />

Sicherheit: Das Tragen e<strong>in</strong>er geeigneten Schutzausrüstung (<strong>in</strong>klusive Sturzhelm) ist für jede/n Teilnehmer/<strong>in</strong><br />

verb<strong>in</strong>dlich vorzusehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!