30.01.2014 Aufrufe

Download - NABU Oberberg

Download - NABU Oberberg

Download - NABU Oberberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Arbeitskreisen und Ortsgruppen<br />

Ende Juli aus. Dieser wandert dann Ende August ab.<br />

Die Ornithologen interessiert nun, von woher die Schleiereulen zugewandert<br />

sind? Bisher haben in der Umgebung Gummersbachs Schleiereulen in Dannenberg,<br />

Wiehl, Marienberghausen, Lindlar, Wipperfürth und Hückeswagen gebrütet.<br />

Wir hoffen sehr, dass ‚unsere‘ Schleiereulen sich weiter vermehren und ausbreiten.<br />

Zur Geschichte: 1977 hatte der Deutsche Bund für Vogelschutz ( DBV ) die Tyto<br />

alba zum Vogel des Jahres gewählt. Der eisige und schneereiche Winter<br />

1962/63 und menschliche Einflüsse hatten zu einem drastischen Bestandsrückgang<br />

geführt, so dass die Schleiereule in die Rote Liste aufgenommen werden<br />

musste. Auf Vorschlag von Dr. Theodor Mebs wurden im Jahr 1977 von Joachim<br />

Tiedt, Peter Herkenrath, Dr. Gero Karthaus, Christoph Buchen, Heinz Kowalski<br />

und Walter Blana in den Kirchen folgender Ortschaften Schleiereulen-<br />

Nistkästen angebracht: Hückeswagen, Marienberghausen, Ründeroth, Volkenrath,<br />

Morsbach, Frielingsdorf, Lindlar, Bergneustadt, Wiedenest, Engelskirchen<br />

und Müllenbach.<br />

Seit Bestehen des Arbeitskreises Vogelschutz wurden vom Verfasser und seinen<br />

vielen Mitarbeitern folgende Kirchen mit Schleiereulen- und Turmfalkennistkästen<br />

ausgestattet:<br />

Ev. Kirche Lieberhausen (1992, nur Schleiereulenkasten); Ev. Kirche Wiehl<br />

(2001 bzw. 2006); Kath. Kirche Eckenhagen (2007); Ev. Kirche Hülsenbusch<br />

(2008); Kath. Kirche Denklingen (2009); Ev. Kirche Gummersbach (2009 bzw.<br />

2012); Ev. Kirche Volkenrath (2009); Ev. Kirche Derschlag (2009); Ev. Kirche<br />

Eckenhagen (2009); Ev. Kirche Sinspert (2009); Kath. Kirche Gummersbach<br />

(2010, nur Turmfalkenkasten); Kath. Kirche Derschlag (2010); Ev. Kirche<br />

Odenspiel (2010).<br />

Wir beabsichtigen, noch weitere Kirchen mit Schleiereulen- und Turmfalkennistkästen<br />

zu versehen.<br />

Walter Breuer, Arbeitskreis Vogelschutz<br />

Anzeige<br />

Ein Schleiereulenkasten wird aus Spanplatten gefertigt. Er sollte mindestens<br />

die Maße H x T x B = 50 x 70 x 100 cm haben. Das Flugloch ist 12<br />

cm breit und 18 cm hoch. Schleiereulen lieben einen dunklen Brutraum.<br />

Deshalb hat der Kasten eine Zwischenwand, die einen 20 cm breiten Flur<br />

abtrennt. Im Fall der ev. Kirche Gummersbach musste der Nistkasten mit<br />

dem Flugloch der Gaube durch einen Tunnel verbunden werden. Ein mattschwarzer<br />

Anstrich hält verwilderte Haustauben fern. Der Nistkasten ist so<br />

konstruiert und aufgestellt, dass Marder weder von außen noch vom Dachboden<br />

her in den Kasten gelangen können und weiterhin die Eulen den<br />

Dachboden der Kirche nicht mit Kot und Gewöllen verschmutzen. Eulen<br />

tragen kein Nistmaterial ein. Also müssen die Kästen nach der jährlichen<br />

Reinigung mit einer etwa 1 cm dicken Lage grober Hobelspäne befüllt werden.<br />

Gut geeignet sind auch kurz gehacktes Stroh oder zerstampfter<br />

Rindenmulch. Sägemehl ist ungeeignet.<br />

Walter Breuer<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!