03.02.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Prof. Dr. Michael Groblewski<br />

Termine: dienstags, 14h00 – 16h00 und vor Ort n.V.<br />

Ort: SR 3140, KHS, III. St., SüB<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung, siehe Aushang an der Tür Raum 3200.<br />

Beginn: 12.04.2011<br />

Seminar:<br />

Kolossal-Plastik<br />

Modulzuordnung:<br />

Modul V, VIII u. Magister KuWi<br />

Kolossal-Plastik, ein gattungstheoretischer Grenzfall zwischen Architektur und Plastik, ist ein<br />

epochenunabhängiges und zugleich interkulturelles Phänomen. Die einzelnen Kolosse stehen<br />

zumeist in einem dezidierten ideologischen, religiösen oder politischen Zusammenhang und<br />

sind deshalb bei historisch-politischen Veränderungen extrem gefährdet - die jüngsten Beispiele<br />

in der ehemaligen Sowjetunion und ihrem Einflußbereich, in Afghanistan und im Irak<br />

sind uns durch die in den Medien weltweit verbreiteten Bilddokumentationen unmittelbar im<br />

Bewußtsein.<br />

Die Monumente beziehen ihre künstlerische Wirkungsmächtigkeit zunächst weniger aus gestalterischen<br />

Werten, als vielmehr aus ihrer absoluten Größe oder z.T. auch aus der Möglichkeit,<br />

in sie hineinzugehen, sie wie einen Aussichtsturm zu besteigen und entwickeln somit<br />

eine ganz eigene Ästhetik.<br />

Wir wollen uns im Seminar – dem Genius Loci folgend – einen systematischen Überblick<br />

über diese in der Kunstgeschichte bisher nicht im Zusammenhang behandelte Monumentengruppe<br />

erarbeiten und nach Ansatzpunkten ihrer künstlerischen Bewertung so wie ihrer<br />

kunsthistorischen Einordnung suchen.<br />

Referate:<br />

I. Götterbild und Herrscherbild in der Antike<br />

1) Das kolossale Herrscherbild im alten Ägypten<br />

2) Das kolossale Götterbild im alten Griechenland<br />

3) Der Koloss von Rhodos<br />

4) Römische Kolossalstatuen<br />

II. Sonderformen der kolossalen Bildplastik in der Antike<br />

1) Sphingen und Riesenköpfe: Monströsität im Altertum und in primitiven Kulturen<br />

2) Statuarisches in der Architektur: Koren und Atlanten<br />

III. Das Bild des Staates und der Gesellschaft im Mittelalter<br />

1) Kolossalität ex negativo: die mittelalterliche Bedeutungsperspektive<br />

2) Die mittelalterlichen Rolande<br />

IV. Die wirklichkeitsgetreue Überhöhung<br />

1) Das Reiterstandbild des Spätmittelalters und der frühen Renaissance<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!