03.02.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Prof. Dr. Martina Sitt<br />

Tel: 804 - 5327<br />

Sprechstunde: bitte Aushang am Raum 3290 beachten!<br />

E-Mail:<br />

sitt@uni-kassel.de<br />

Bildhauerkunst – Charakteristika einer aktuellen Gattung am Beispiel von<br />

Werken Tilman Riemenschneiders und seiner Zeitgenossen um 1500<br />

Module: BA Kunstwissenschaft Module: IV, V,VII<br />

Zeit: mittwochs 16h00 -18h00<br />

Ort: SR 3140, KHS, SüB, III. St.<br />

Beginn: 13.04.2011<br />

Teilnehmerbegrenzung: 25<br />

Anmeldung über E-Mail sitt@uni-kassel.de<br />

Verpflichtend: regelmäßige Teilnahme, Exkursionsteilnahme obligatorisch, Übernahme eines Referates<br />

und/oder einer Rezension/Präsentation eines der Hauptwerke der Theorie der Skulptur und Plastik<br />

Spricht man bei Werken der Bildhauerkunst nun von Plastik oder von Skulptur? Was zeichnet<br />

sie aus, was unterscheidet sie, wie beschreibt man diese Objekte – Fragen, die bis heute immer<br />

dann aufkommen, wenn man sich daran macht, die Werke in ihrer Dreidimensionalität<br />

näher zu charakterisieren und das Besondere daran hervor zu heben. Warum bereiten sie uns<br />

sprachlich immer wieder Probleme, sind sie uns in ihrer Körperlichkeit doch vermeintlich viel<br />

vertrauter als Werke der Malerei. Seit Leon B. Albertis erster >Theorie der Plastik< (1464)<br />

dreht sich die Diskussion um die Frage der richtigen Betrachtungsweise, ihrem Verhältnis<br />

zum Raum und die Bedeutung im ‚Paragone’ von Malerei und Skulptur und diese Probleme<br />

der Grenzziehung wurden nicht zuletzt in der Ausstellung „ArchiSkulptur. Grenzformen der<br />

Gestaltung zwischen Architektur und Plastik…“ (2006) angesprochen.<br />

Die grundlegenden Fragen werden in diesem Seminar anhand der wichtigsten Werke der<br />

deutschen Bildhauerkunst des 15.-16. Jahrhunderts behandelt. Dazu zählen die Werke von<br />

Tilman Riemenschneider, seinen Vorgängern wie Michael Ehrhard oder Zeitgenossen wie<br />

Veit Stoß.<br />

Nachdem auch in einer Sektion des Deutschen Kunsthistorikertages in Würzburg im März 2011<br />

„vor dem Hintergrund des heutigen „Riemenschneider-Kultes“ eine aktuelle Standortbestimmung“<br />

geplant ist, sollen gängige Beschreibungskategorien und Entwicklungsmodelle erneut auf<br />

ihre Anwendbarkeit in der kunsthistorischen Praxis hin erprobt werden.<br />

Eine Exkursion nach Würzburg zu der größten Sammlung von Werken Riemenschneiders<br />

macht die Teilnehmer mit Originalen vertraut.<br />

Der Seminarapparat ist gut bestückt mit entsprechenden Publikationen.<br />

Eine sehr ausführliche Liste an Literatur kann per mail zugesandt werden.<br />

Ferner wird die Lektüre von online zugänglichen Texte vorausgesetzt:<br />

L. B. Alberti, Della statua S. 321-333 - siehe Uni Heidelberg -- http://digi.ub.uniheidelberg.de/diglit/alberti1782/0473?sid=856f7cb331db390172864c099e052e53<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!