03.02.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Das Seminar legt konsequenterweise den Schwerpunkt auf ausgewählte Monumente des europäischen<br />

Mittelalters, thematisiert nicht nur typologische und stilistische Aspekte, sondern<br />

sucht im Kontext historisch vorgegebener soziopolitischer Rahmenbedingungen ihre jeweils<br />

differenzierte, gelegentlich auch durch historische Überformungen verstellte Ikonologie zu<br />

entschlüsseln. Der Blick auf die Wurzeln in der Antike ist jedoch genauso unverzichtbar wie<br />

die Nachzeichnung der weiteren Entwicklung bis hin zur Reflexion der gegenwärtigen Situation;<br />

ein Teil des Seminars wird geblockt bzw. vor Ort gehalten.<br />

Für den Vortrag der Referate stehen 30 bis max. 40 Minuten zur Verfügung. Eine Woche vor<br />

dem jeweiligen Vortrag im Seminar, ist vom Referenten auf der Basis seines Referats ein<br />

Handout an die Seminarteilnehmer zu verteilen, damit sich alle auf eine Diskussion vorbereiten<br />

können. Die Referatsthemen sind zugleich die Themen der Hausarbeit; deadline für die<br />

Abgabe der Hausarbeit ist der 30.09.2011. Referat und Hausarbeit bilden neben der regelmäßigen<br />

Teilnahme am Seminar die Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises.<br />

Als Einstieg in das Thema und zugleich als verbindliche Vorbereitung für das Seminar dient<br />

die Lektüre von Stephan Albrecht, Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland – Architektur<br />

und Funktion, Darmstadt 2004, pp. 7-37 (s. Kopiervorlage im Handapparat).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!