03.02.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Prof. Dr. Michael Groblewski<br />

Termine: montags, 16h00 – 18h00 und vor Ort n.V.<br />

Ort: SR 3140, KHS, III. St., SüB<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung, siehe Aushang an der Tür Raum 3200.<br />

Beginn: 11.04.2011<br />

Seminar:<br />

Das städtische Rathaus<br />

(Rathaus – Rådhus – Stadhuis – Hôtel de Ville - Town-Hall - Palazzo<br />

comunale – Ayuntamiento) Architektonische Demonstration<br />

städtischer Autonomie und künstlerischer Ausdruck bürgerlicher<br />

Identität<br />

Modulzuordnung:<br />

Modul III, IV, VIII u. Magister KuWi<br />

Die Entstehung der Rathäuser hängt unmittelbar mit der Entstehung der Städte als Orte autonomer<br />

Stadtgesellschaften zusammen. Sie sind daher nicht nur Sitz der Kommunalverwaltung<br />

und Dienstleistungszentrum, sondern zeigen von Anfang an auch ihren repräsentativen Charakter,<br />

tragen in ihrer Gestaltfindung und in ihrer künstlerischen Ausstattung wesentlich zur<br />

Identitätsfindung ihrer jeweiligen Bürger, zum Selbstverständnis des Bürgertums ganz allgemein<br />

bei.<br />

.<br />

Die Blüte einer solchen, sich in großartigen Bauten darstellenden Stadtkultur, entwickelte sich<br />

im Mittelalter nicht selten im Gegensatz, zumindest aber in Konkurrenz zur Territorialherrschaft<br />

und zum Reich.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!