03.02.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Prof. Dr. Martina Sitt<br />

Tel: 804 - 5327<br />

Sprechstunde: bitte Aushang am Raum 3290 beachten!<br />

E-Mail:<br />

sitt@uni-kassel.de<br />

Vorlesung: - Strömungen und Strahlen -<br />

Theorien und Interpretationen zum Thema des<br />

Lichts in der Kunst 1680-1800<br />

Module: BA Kunstwissenschaft Module: I, II, III, IV<br />

Zeit: mittwochs 10h00 -12h00<br />

Ort: Hörsaal, KHS, NoB<br />

Beginn: 20.04.2011<br />

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt diesmal im späten 17. und vor allem im 18. Jahrhundert.<br />

Nachdem einige der Hauptwerke des Barock in exemplarischen Analysen bereits vorgestellt<br />

wurden und das hierzu erworbene Wissen aus der Veranstaltung des WS 2010 anhand<br />

weiterer Beispiele der Spätzeit des 17. Jahrhunderts noch mal zur Anwendung gebracht wird,<br />

zeigt sich in den darauf folgenden Jahrzehnten anhand charakteristischer Werke, dass hier<br />

eine Epochenbeschreibung oder eine Zuordnung zu bestimmten Strömungen wesentlich<br />

schwieriger erscheint. Die Vielfalt der Gestaltungsformen und zeitgleichen Entwicklungen<br />

lässt sich kaum unter einen Begriff fassen.<br />

Im Anschluss an die intensive Diskussion des Akademienwesens des 17. Jahrhunderts und die<br />

Forschungen zur Optik lässt sich nun das Thema des Lichts in der Kunst nicht mehr aus den<br />

Diskursen weg denken. Ob in den Werken des Architekten Fischer von Erlach und seiner<br />

Zeitgenossen, in der Stilllebenmalerei von Oudry bis Chardin oder in der Kunsttheorie, immer<br />

wieder begegnet uns die Frage der Raumgestaltung durch Licht. Thema sind aber auch die<br />

Anlagen großer Gartengestalter, die Ruinenmalerei eines Giovanni Piranesi und Hubert Robert,<br />

die Gemälde von Boucher bis Goya, von Reynolds und Gainsborough bis David.<br />

Zu der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zählen hier die Vorstellung der möglichen<br />

Analyse- und Interpretationsschritte an verschiedenen Objekten der Kunstgeschichte, wobei<br />

auf eine Unterschiedlichkeit der Gattungen (Malerei, Architektur und Skulptur) und der Kontexte<br />

funktions-geschichtliche Zusammenhänge, Provenienzfragen, Rezeptionsfragen, historisches<br />

Umfeld etc) geachtet wird. Das Ziel ist die Aneignung eines fundamentalen Rüstzeugs<br />

zur Analyse der Kunstwerke unterschiedlicher Herkunft und Zeitalter.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!