03.02.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

PD Dr. Gabriele Huber<br />

Blockseminar:<br />

„Traumzeit“ mit Exkursion nach Frankfurt (Ausstellung<br />

„Surrealismus“) Modulzuordnung folgt!<br />

Das Seminar ist für alle gedacht und setzt keine Fremdsprachenkenntnisse voraus.<br />

Vorbesprechung Sonntag, den 17. 04. 2011 um 11.00, SR 3140, III. St. SüB,<br />

KHS)<br />

1. Seminarblock: 18./19.06.2011, 11h00 SR 3140, III. St., SüB, KHS<br />

2. Seminarblock: 09./10.07.2011, 11h00 Hörsaal, NoB, KHS<br />

Der Titel des Seminars ist dem berühmten, immer wieder neu aufgelegten Werk<br />

von Hans-Peter Duerr entnommen: “Traumzeit – über die Grenzen zwischen<br />

Wildnis und Zivilisation”. (1978)<br />

Die Frage nach der sog. Kunst der Geisteskranken soll vor diesem Hintergrund<br />

neu analysiert werden: Von Hans Prinzhorn einzigartiger Sammlung und entsprechenden<br />

Publikationen der zwanziger Jahre ausgehend sollen zunächst einzelne<br />

Werke in ihren Charakteristika vorgestellt und untersucht werden. Daran<br />

schließt sich quasi automatisch die Frage an, was die Rezeption dieser Kunst so<br />

stark polarisierte – von Klee, den Surrealisten, aber nicht nur von diesen, geliebt,<br />

im Nationalsozialismus geradezu als Synonym der “entarteten Moderne” generell<br />

diffamiert. Zu nennen wäre hier stellvertretend Adolf Woelfli, der vielleicht<br />

am berühmtesten gewordene Künstler dieses Ambientes. Auch l'art brut v.a. von<br />

Dubuffet orientiert sich maßgeblich an solchen Vorgaben. Zu fragen wäre nach<br />

der Affinität und der Faszination für Kunst und Kultur der Moderne, nach ihrer<br />

Suche nach den eigenen Wurzeln, die Hand in Hand geht mit der Begeisterung<br />

für den “Primitivismus” archaischer Kulturen und ihrer Kunst – für die Grenzen<br />

zwischen “Wildnis und Zivilisation“, letztlich nach der Frage Kunst und Magie.<br />

Bei Interesse besteht die Möglichkeit einer Exkursion nach Frankfurt zur Surrealismus-Ausstellung.<br />

Neben den Schriften von Duerr und Norbert Elias, ist es hilfreich einen Blick in<br />

den Ausstellungskatalog zur Sammlung Prinzhorn in Heidelberg (Koenigsstein/Ts.1980)<br />

zu werfen und, natürlich, zu Dubuffet und l'art brut.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!