10.02.2014 Aufrufe

zum Ausdrucken herunterladen - e-LISA academy

zum Ausdrucken herunterladen - e-LISA academy

zum Ausdrucken herunterladen - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong> Newsletter September 2008 19<br />

Videos und Lernsoftware im Unterricht, um Lernen wirklich zu bereichern<br />

und zu unterstützen? Fortbildungsangebote hierzu sind noch nicht ganz<br />

so weit verbreitet, und so wird mancherorts noch nicht so viel aus dem<br />

Computereinsatz in der Schule herausgeholt, wie möglich wäre.<br />

EPICT – die European Pedagogical ICT Licence – wurde bereits 1999 in<br />

Dänemark entwickelt und rückt genau diese, bisher vernachlässigte,<br />

didaktische Seite des Computereinsatzes in den Mittelpunkt. Eine<br />

Arbeitsgruppe aus Österreich hat sich im Auftrag des<br />

Unterrichtsministeriums das im Laufe der Jahre natürlich immer weiter<br />

entwickelte dänische Modell näher angesehen und eine Reihe von<br />

Pilotlehrgängen ins Leben gerufen, um die konkrete Umsetzung in<br />

Österreich auszutesten. Ziel ist es, an den dänischen Erfahrungen<br />

ansetzend, ein für Österreich optimales Trainingsmodell der didaktischen<br />

Seite des Computereinsatzes in der Schule zu entwickeln.<br />

Wie funktioniert EPICT?<br />

Die Arbeit mit dem<br />

Computer ist längst in<br />

den Schulalltag<br />

eingezogen<br />

EPICT besteht aus acht Modulen. Ein Modul beansprucht<br />

(berufsbegleitend) erfahrungsgemäß in etwa vier bis sechs Wochen Zeit<br />

zur Bearbeitung. Das Zertifikat kann also im Laufe eines Schuljahres –<br />

bei entsprechender Verdichtung auch rascher – erworben werden.<br />

Grundlegende IKT-Kenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Programm. EPICT ist also kein „Schnellsiederkurs“. Zur Absolvierung<br />

der Module müssen über mehrere Monate einige Stunden Arbeitszeit in<br />

der Woche zusätzlich investiert werden. Aber das ist Zeit, die wohl<br />

investiert ist! Bei EPICT wird nie „für die Schublade“ gelernt, sondern<br />

immer konkreter Unterricht vorbereitet.<br />

Ein/e typische/r EPICT-TeilnehmerIn durchläuft das Programm in<br />

folgenden Etappen:<br />

1. Im Rahmen eines Einführungstages werden die grundlegenden<br />

Elemente von EPICT und die Arbeitsweisen vermittelt.<br />

Einführungstage werden üblicherweise von einer größeren<br />

Gruppe von LehrerInnen gemeinsam an einem Ort besucht. Am<br />

Ende des Einführungstages haben sich die Arbeitsgruppen<br />

gebildet, in denen der Lehrgang absolviert wird.<br />

2. EPICT bedeutet modulares, selbstständiges Lernen im Team.<br />

Teams setzen sich aus drei bis vier LehrerInnen zusammen, die<br />

in der Regel alle an einer Schule arbeiten. So ist gewährleistet,<br />

dass die Teammitglieder regelmäßig miteinander Kontakt halten<br />

und sich über die Inhalte austauschen können. Es ist nicht<br />

notwendig, dass die Teammitglieder die gleichen Fächer oder<br />

Jahrgänge unterrichten. Im Gegenteil, von unterschiedlichen<br />

Zugängen können alle nur profitieren. Die Modulinhalte, die dem<br />

Lernprozess dienen, werden den Teams in schriftlicher Form und<br />

online zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen enthalten<br />

Informationen, aber auch Fragestellungen und konkrete,<br />

Ein Service von EDUCATION HIGHWAY<br />

e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong> | info@e-<strong>LISA</strong>-<strong>academy</strong>.at | http://www.e-<strong>LISA</strong>-<strong>academy</strong>.at | +43 1 5122422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!