10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 19<br />

4. Programm zur Förderung der energetischen Biomassenutzung<br />

5. Erweiterung des Marktanreizprogramms und<br />

6. Förderprogramm zur Weiterentwicklung der nationalen Klimaschutzinitiative.<br />

In der ersten Förderausrichtung werden Sach- und Personalkosten für die<br />

Erstellung von umfassenden Klimaschutzkonzepten und von Teilkonzepten (wie<br />

integrierte Wärmenutzungskonzepte oder Klimaschutzkonzepte für<br />

Liegenschaften) gefördert. Außerdem kann im Rahmen der Projektförderung ein<br />

"Klimaschutzmanager" beantragt werden, der bei der Umsetzung der<br />

Klimaschutz- oder Teilkonzepte berät und unterstützt. Die Notwendigkeit der in<br />

Expertise "Ex-Post-Analyse kommunaler Klimakonzepte" (vgl. Kapitel 4, S.33 ff.)<br />

aufgezeigten Unterstützung in der Umsetzung von Klimaschutzstrategien wird<br />

durch die erstmalige, konzeptbegleitende Förderung von Personalkosten im<br />

Klimaschutz unterstrichen. In einem Zeitrahmen von bis zu drei Jahren sind<br />

Personalkosten pro Jahr und Mitarbeiter von maximal 70.000 € (+ angemessene<br />

Sachkosten) förderfähig.<br />

Während sich die 6. Ausrichtung (Förderprogramm zur Weiterentwicklung der<br />

nationalen Klimaschutzinitiative) an die Wissenschaft richtet, kann die Kommune<br />

je nach Rolle im Klimaprozess in den anderen Programmen als Antragstellerin<br />

auftreten. Hier ist in besonderem Maße (bspw. über die Impulsprogramme) auch<br />

die Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen vorstellbar. Im 5. Programmteil<br />

werden im Rahmen der Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) besonders förderwürdige<br />

größere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Mit direkten<br />

Subventionen und Steuernachlässen wird u. a. der Einbau von<br />

Solarthermieanlagen und Wärmepumpen unterstützt. Adressat der Anträge ist<br />

das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).<br />

Neben den sechs Förderausrichtungen unterstützt das BMU auch Einzelprojekte<br />

zum Klimaschutz. Zu nennen sind hier bereits:<br />

- Verbraucherzentralen: "Informationsoffensive zum Klimaschutz“,<br />

- Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen,<br />

- Unternehmen: Produktionsprozesse klimaschützender gestalten,<br />

- weitere Forschung für erneuerbare Energien (so zum Beispiel die<br />

Planung, Bau und Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks "Alpha<br />

Ventus,<br />

- Umweltinnovationsprogramm,<br />

Förderprogramme <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!