10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 35<br />

4 Ex-Post-Analyse kommunaler Klimaschutzkonzepte<br />

Bereits Anfang der 1990er Jahre haben sich einige deutsche Städte und<br />

Gemeinden im Kontext der nachhaltigen Stadtentwicklung mit Fragen des<br />

Klimaschutzes auseinandergesetzt und vor Ort Klimaschutz- und CO 2 -<br />

Minderungskonzepte erarbeitet (vgl. Mäding 1997). Die meist auf aufwendigen<br />

Ist-Analysen und Bilanzierungen kommunaler CO 2 -Emissionen beruhenden<br />

Konzepte orientierten sich an bestehenden, kommunalen Aufgaben der<br />

unterschiedlichen Fachressorts und beschäftigen sich in der Hauptsache mit<br />

Fragen des Klimaschutzes. Klimaschutzkonzepte umfassen in der Mehrzahl<br />

Konzepte zur Energieeinsparung oder zum Einsatz von erneuerbaren Energien.<br />

Erst wenige Kommunen setzen sich konzeptionell mit dem Bereich der<br />

Klimafolgenanpassung auseinander. Anpassungsstrategien bspw. im<br />

Hochwasserschutz oder die Schaffung von Frischluftschneisen in den<br />

Innenstädten werden sektoral diskutiert und meist nicht als Reaktion auf zu<br />

erwartende Klimaereignisse thematisiert. Verursacherbezogen werden zunächst<br />

Reduktionspotenziale ermittelt und dann Strategien und Handlungsempfehlungen<br />

abgeleitet.<br />

Kommunen beschäftigen sich seit den 1970er Jahren zumindest mit Fragen und<br />

Strategien zur kommunalen Energieeinsparung. Zu Beginn der 1990er Jahre<br />

wurde bundesweit auch auf kommunaler Ebene die Klimagefährdung als eine<br />

bedeutsame Herausforderung erkannt. Im Jahr 1994 initiierten das<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das<br />

Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung eines Leitfadens für<br />

die Aufstellung kommunaler Programme zu Verminderung von CO 2 - und anderen<br />

Treibhausgasemissionen. Der 1997 vom Deutschen Institut für Urbanistik<br />

entwickelte Leitfaden (vgl. Fischer und Kallen 1997) bot und bietet umfangreiche<br />

Handlungsanleitungen zur Erstellung von Klimakonzepten. Zahlreiche Kommunen<br />

erstellten mit großem Aufwand – nicht zuletzt unter Förderung von Pilotprojekten<br />

– kommunale Klimakonzepte und darauf aufbauende Aktionsprogramme und<br />

Begleitpläne. Die Stadtentwicklung 10 widmete sich schon recht früh dem Thema<br />

im Rahmen von klimaökologischen Fragestellungen (Kalt-/Frischluftliefergebiete<br />

in Plangebieten). Später erstreckte sich ihr Beitrag ebenfalls auf Strategien zur<br />

Energieeinsparung und CO 2 -Minderung. Andere Kommunen behandelten Fragen<br />

des Klimaschutzes im Kontext der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der<br />

Anfang der 1990er Jahre beginnenden Lokale-Agenda-Prozesse. Heute<br />

bestimmen die zeitlich ersten vier Ansätze im Wesentlichen die bestehenden,<br />

lokalen Klimakonzepte.<br />

10 Zum zugrunde liegenden Begriffsverständnis vgl. Expertise “Leistungspotenziale der Stadtentwicklung“.<br />

Ex-Post-Analyse kommunaler Klimaschutzkonzepte <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!