10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 33<br />

erhöhungen finanziell profitieren. Auch eine rechtzeitige Anpassung an mögliche<br />

Klimafolgen sichert vor erheblichen Aufwendungen zukünftiger<br />

Schadensregulierungen.<br />

Der Bund wird in Kooperation mit den Ländern und weiteren relevanten Akteuren<br />

einen Aktionsplan Anpassung bis März 2011 entwickeln. "Dazu wird eine<br />

Interministerielle Arbeitsgruppe Anpassung (IMA Anpassungsstrategie)<br />

eingerichtet. Inhalte des Aktionsplans sollen Grundsätze und Kriterien für eine<br />

Priorisierung von Handlungserfordernissen, eine daraus abgeleitete<br />

Konkretisierung von Maßnahmen des Bundes, ein Überblick über konkrete<br />

Maßnahmen anderer Akteure, Aussagen zur Finanzierung der Anpassung<br />

sowie Vorschläge zur Erfolgskontrolle sein" (Bundesregierung 2008: 4). Hierbei<br />

werden auch Antworten gegeben, wie sich EU, Bund und Länder sowie sonst noch<br />

in der Verantwortung stehende Akteure an der Finanzierung der Maßnahmen für<br />

die Deutsche Anpassungsstrategie und dem „Aktionsplan Anpassung“ beteiligen"<br />

(Bundesregierung 2008).<br />

Kommunen sollten Wettbewerbe und private Initiativen als Kooperationsmodelle<br />

und auch Finanzierungsquellen mit in ihre Planung zur Finanzierung von<br />

Maßnahmen oder auch zur Kofinanzierung weitere Förderungen mit einbeziehen.<br />

Wettbewerbe eigenen sich darüber hinaus als inhaltliche Vorarbeiten oder zur<br />

Anstoßfinanzierung ggf. auch im interkommunalen oder regionalen Verbund mit<br />

Ver- und Entsorgern, Verkehrsbetrieben, Unternehmen, aber auch<br />

Schornsteinfeger, Heizungsbauer und das Baugewerbe über<br />

Finanzierungsmöglichkeiten von privaten Initiativen (KMU etc.).<br />

Förderprogramme für erneuerbare Energien lassen sich gut nutzen, um auch in<br />

anderen umweltrelevanten Gebieten eine zusätzliche Sensibilisierung zu erzielen.<br />

Dies gilt insbesondere für die Energieeinsparung. Angebote zur kostendeckenden<br />

Vergütung von Solarstrom etwa könnten an die Aufforderung geknüpft werden, so<br />

dass eine zeitgleiche Beteiligung an Energiesparprojekten erfolgt. Weitere<br />

Synergieeffekte können dort erschlossen werden, wo eine ähnlich strukturierte<br />

Zielgruppe in gemeinsamen Aktionen erreicht werden kann. "Ein solches<br />

Vorgehen verringert den Marketingaufwand und minimiert somit die<br />

Programmkosten. Ohnehin ist es so, daß beispielsweise die Teilnehmer von<br />

Photovoltaikprogrammen in Bezug auf die Stromeinsparung stärker sensibilisiert<br />

sind" (Hennicke und Prose 1997: 146).<br />

EU-, Bund und Land fördern zahlreiche Felder, in den Klimaschutz- und<br />

Klimaanpassungsmaßnahmen verortet sind. Zur Unterstützung und Lenkung<br />

gewünschter Entwicklungen werden auf verschiedensten Ebenen hinsichtlich<br />

Umfang, Adressatenkreis und Förderhöhe unterschiedlichste Förderprogramme<br />

angeboten. Während für den Klimaschutz direkte Fördermöglichkeiten existieren,<br />

sind Anpassungsstrategien vorrangig in sektoralen oder integrierten Programmen<br />

Förderprogramme <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!