10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 27<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> richtete sich der Wettbewerb gezielt an kleinere Gemeinden unter<br />

20.000 Einwohner. Die hessische Gemeinde Wettenberg war mit ihrer<br />

umfassenden Herangehensweise klarer Sieger des Wettbewerbs<br />

"Klimaschutzkommune <strong>2009</strong>". „Die Gemeinde setzt nicht nur bei der Verankerung<br />

von Energiesparmechanismen und bei der Energieerzeugung erfolgreiche<br />

Maßnahmen um, sondern sie leistet auch im Verkehrsbereich, bei der<br />

Siedlungspolitik, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Einbindung der<br />

Bevölkerung hervorragende Arbeit. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den<br />

Klimaschutz in Wettenberg ist der Wettenberger Energiebeirat, ein<br />

Expertengremium, das allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht“. 6<br />

Innerhalb der Statistik zu den Ergebnissen des Wettbewerbs "Bundeshauptstadt<br />

im Klimaschutz" (vgl. Tabelle 1) wird der mittels eingereichter Konzepte und<br />

Berichte ermittelte Beitrag zum Klimaschutz aufgeschlüsselt. Im Themenfeld<br />

Siedlungsgestaltung wird deutlich, das mit Anstieg der Stadtgröße sich die Bilanz<br />

sowohl in der Ausweisung eines verbesserten Niedrigenergiestandards als auch in<br />

der strategischen Überprüfung von Bauleitplänen verbessert. 7<br />

Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz<br />

Im Rahmen der Klimaschutzinitiative hat der Bund (BMU) den Wettbewerb<br />

Kommunaler Klimaschutz <strong>2009</strong> ausgelobt. Prämiert wurden Projekte,<br />

Maßnahmen und vorbildliche Strategien aus neun Städten, die im besonderen<br />

Maße zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen haben. 8 Insgesamt<br />

wurden 221 Projekte eingereicht. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden<br />

Preisgelder von bis zu 50.000 Euro verliehen. Die Maßnahmen wurden in drei<br />

verschiedenen Kategorien bewertet. Ausgezeichnet wurden erstens innovative<br />

bauliche und technische Maßnahmen in kommunalen Einrichtungen, die zum<br />

Beispiel besonders effektiv Energieeffizienz mit der Nutzung erneuerbarer<br />

Energien verbinden, zweitens vorbildliche Strategien zur Umsetzung des<br />

kommunalen Klimaschutzes und drittens innovative Aktionen zur Beteiligung und<br />

Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen.<br />

Beim parallel durchgeführten Bundeswettbewerb "Energieeffiziente Stadtbeleuchtung"<br />

wurden 18 Preisträger in acht Kategorien für besonders innovative<br />

Konzepte zur Erneuerung der Stadtbeleuchtung ausgezeichnet.<br />

6 http://www.duh.de/klimakommune.html (Stand: 15.11.09)<br />

7 Methodisch wird allerdings nicht deutlich, ob es sich bei der Bilanz um absolute oder relative Angaben in Bezug auf die Anzahl<br />

der eingereichten Beiträge je Stadtgrößenklasse handelt. Zu beachten ist ebenfalls, dass die absolute Menge der Bauleitpläne in<br />

kleineren Kommunen geringer ist als in Großstädten.<br />

8 http://www.kommunaler-klimaschutz.de/wettbewerb (Stand 15.11.09)<br />

Förderprogramme <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!