10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 49<br />

sparsamen Umgangs von Grund und Boden kollidieren. Auch zwischen<br />

Klimaschutz und Klimaanpassung bestehen Synergien (z.B. Gebäudedämmung<br />

zur Energieeffizienz und zum Schutz vor der Aufheizung von Gebäuden) und<br />

Konflikte (z.B. bestimmte stark sturm- und hagelanfällige Solarmodule).<br />

Solarenergetische Optimierung steht ggf. Kühlungspotenzialen durch<br />

Verschattung entgegen. Diese Synergien und Konflikte gilt es im Rahmen der<br />

städtischen Zieldiskussion und Abwägung zu identifizieren und aufzulösen.<br />

Integrierte klimagerechte Stadtentwicklung kann demnach nur die gleichzeitige<br />

Berücksichtigung von vorsorgendem Klimaschutz und Klimaanpassung sein.<br />

4.5 Ausblick und Empfehlungen<br />

Klimakonzepte sind bislang überwiegend Klimaschutzkonzepte mit einer<br />

deutlichen Akzentuierung der Energieeffizienz und CO 2 -Minderung. Die<br />

Beschäftigung mit dem Thema der Klimaanpassung ist eher die Ausnahme. Erste<br />

Hinweise auf Veränderungsprozesse und eine Sensibilisierung für<br />

Klimaanpassung, auch in der lokalen Klimapolitik sind wahrzunehmen (vgl.<br />

Nischwitz 2007). Doch "die Einbindung der Klimapolitik als eine wesentliche<br />

Aufgabenstellung in eine lokale oder regionale Entwicklungsstrategie ist kaum zu<br />

beobachten" (ebd.:20). Es scheint, als ob die in den Klimakonzepten entwickelten<br />

Maßnahmen und Strategien keinen streitbaren Charakter entfalten. Erste größere<br />

Städte (Stuttgart, München oder Hamburg) diskutieren oder gehen bereits neue<br />

Wege, in dem sie auf eine jahrelang geübte gute Praxis und gesammelten<br />

Erfahrungen aufbauen. Auf der anderen Seite stehen einige Kommunen den<br />

neuen Herausforderungen im Umgang mit dem Klimawandel noch sehr<br />

unerfahren gegenüber. Ingesamt erscheint es im Sinne einer klimagerechten<br />

Stadtentwicklung unabdingbar, einen Handlungsansatz zu konzipieren, der den<br />

Umgang mit dem Klimawandel zu einem integrierten und strategischen<br />

Bestandteil der Stadtentwicklung werden lässt. Die Stadtentwicklung muss<br />

anders als in übergreifenden Klimaschutzkonzepten in ihren eigenen<br />

Aktionsprogrammen eine Verschneidung mit stadtentwicklungspolitisch<br />

relevanten Themen herstellen und integrierte Strategien entwickeln.<br />

Kommunalspezifisch ist die Frage zu beantworten, welche Strategien,<br />

Strukturen und Nutzungskonzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung<br />

nötig sind. Gleichfalls zeigt die Analyse der bestehenden Klimakonzepte,<br />

dass der notwendige Umgang mit Unsicherheiten und Wandel einerseits,<br />

aber auch die Identifikation und die Lösung von Zielkonflikten innerhalb<br />

von Klimakonzepten andererseits längst noch keinen Einzug in<br />

städtisches Denken und Handeln gefunden haben.<br />

Ex-Post-Analyse kommunaler Klimaschutzkonzepte <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!