10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 21<br />

- Bauen, Wohnen und Energie sparen (Gefördert werden Energiehäuser,<br />

Passivhäuser und der Einbau von Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer<br />

Energien, KWK und Nah-/Fernwärme, Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

und zur Minderung des CO 2 -Ausstoßes in Wohngebäuden, CO 2 -Minderungsund<br />

Modernisierungsmaßnahmen im Wohnbestand).<br />

Im Rahmen des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms, subsumiert nunmehr unter<br />

der Förderausrichtung "Energieeffizient sanieren" der KfW-Förderbank,<br />

werden Kommunen und privaten Trägern von Schulen und Kindertagesstätten<br />

zinsverbilligte Kredite für die energetische Modernisierung der sozialen<br />

Infrastruktur angeboten. Kommunen, die sich in einer schwierigen<br />

Haushaltssituation befinden, können sich an diesem Kredit-Programm nicht oder<br />

nicht im erforderlichen Umfang beteiligen, um den aufgelaufenen Investitionsstau<br />

von öffentlichen Gebäuden abzubauen. Zur Unterstützung der finanzschwachen<br />

Kommune hat die Bundesregierung den Investitionspakt Bund-Länder-Kommunen<br />

zur energetischen Gebäudesanierung aufgelegt. Der Bund beteiligt sich mit 1/3 an<br />

den förderungsfähigen Kosten, Land und Kommunen finanzieren den<br />

verbleibenden Anteil. Der kommunale Anteil kann bei Vorliegen bestimmter<br />

Voraussetzungen auch kreditfinanziert werden (z. B. mittels eines KfW-<br />

Kommunalkredits). Der Investitionspakt begann im Jahr 2008. Der hohe<br />

kommunale Bedarf äußert sich in der 11fachen Überzeichnung von<br />

bewilligungsfähigen Anträgen im Jahr 2008. Der Investitionspakt wurde im<br />

Jahr <strong>2009</strong> mit 300 Mio. Euro (Verpflichtungsrahmen) fortgeführt. Damit könnten<br />

in den Kommunen Investitionen von bis zu 900 Millionen Euro angestoßen<br />

werden.5<br />

Als besondere Form der Förderung ist auf Bundesebene noch das Erneuerbare-<br />

Energiengesetz (EEG) zu erwähnen, das Betreibern von Anlagen zur Erzeugung<br />

von Strom aus erneuerbaren Energien eine Einspeisevergütung sichert. Gefördert<br />

wird der Anschluss von Wasserkraft, Deponie-, Klär-, und Grubengas, Biomasse,<br />

Geothermie, Windenergie an Land, Windenergie Offshore und solare<br />

Strahlungsenergie.<br />

Länderprogramme<br />

Bundesweit erhebliche Energieeinsparpotenziale liegen im Gebäudebestand. Die<br />

Optimierung der energetischen Sanierungen und die Erhöhung der<br />

Sanierungstätigkeit im Wohnungsbestand stellen einen wichtigen Beitrag zum<br />

Klimaschutz dar, der bereits von allen Bundesländern, aber auch vielen Städten<br />

5 www.bmvbs.de (Stand: 15.11.<strong>2009</strong>)<br />

Förderprogramme <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!