10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung <strong>25</strong><br />

3.3 Wettbewerbe und Modellvorhaben<br />

Wettbewerbe für und zwischen Kommunen haben in den letzten Jahren auch im<br />

Bereich der Klimapolitik eine zunehmende Akzeptanz und Bedeutung erfahren.<br />

Wettbewerb Bundeshauptstadt im Klimaschutz<br />

In dem Wettbewerb Bundeshauptstadt im Klimaschutz, der seit 2006 jährlich<br />

durchgeführt wird, konkurrierten die Kommunen in den Themenfeldern<br />

Energieerzeugung, Energiesparen, Siedlungsgestaltung, Verkehr und<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Der Wettbewerb wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative<br />

gemeinsam vom Bundesumweltministerium und der "Servicestelle: Kommunaler<br />

Klimaschutz", die beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelt ist,<br />

initiiert.<br />

Im Jahr 2006 nahmen 78 Städte (davon 31 Großstädte) und Gemeinden in drei<br />

Teilnehmerklassen an dem bundesweiten Wettbewerb teil, die jährliche Anzahl<br />

der Teilnehmer ist steigend. Insgesamt sind bis zum 31.3.<strong>2009</strong> (Einsendeschluss)<br />

221 Bewerbungen für den Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz <strong>2009</strong>"<br />

eingegangen. Ausgezeichnet werden Kommunen und Regionen, die im<br />

Klimaschutz besonders vorbildliche Projekte, Maßnahmen oder Strategien<br />

realisiert haben. Die Preisgelder sind wieder in Klimaschutzprojekte zu<br />

investieren. Die Preisträger und ihre Projekte: Website: http://www.kommunalerklimaschutz.de/wettbewerb<br />

Tabelle 1: Ergebnisse des Wettbewerbs "Bundeshauptstadt im Klimaschutz"<br />

2006<br />

Ergebnisse des Wertbewerbs "Bundeshauptstadt im Klimaschutz"<br />

2006<br />

20.000<br />

Gesamt<br />

bis<br />

20.000<br />

EW<br />

bis<br />

100.000<br />

EW<br />

über<br />

100.000<br />

EW<br />

4. Siedlungsgestaltung<br />

4.1<br />

Teilnehmende Kommunen in<br />

Prozent, in denen zumindest in<br />

einem der seit 1995<br />

ausgewiesenen Neubaugebiete<br />

die Einhaltung eines<br />

verbesserten<br />

Niedrigenergie-Standards bzw.<br />

die Errichtung von<br />

Passivhäusern festgelegt<br />

wurde:<br />

Verbesserter Niedrigenergie-<br />

Standard:<br />

39,74% 6,<strong>25</strong>% 29,03% 67,74%<br />

Passivhausbauweise: 17,95% 6,<strong>25</strong>% 6,45% 35,48%<br />

Förderprogramme <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!