10.02.2014 Aufrufe

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009 ... - KlimaMORO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung 41<br />

Wenngleich Klimaschutz bereits seit Anfang der 1990er Jahre kommunal<br />

diskutiert wird, verfügen längst nicht alle Gemeinden über entsprechende<br />

Klimaschutzkonzepte. In einer Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik, an<br />

der sich 2007/2008 bundesweit 129 Städte und Gemeinden beteiligten, gaben<br />

etwa die Hälfte der Kommunen an, über ein entsprechendes Konzept zu verfügen:<br />

Abbildung 4: Vorhandensein von Kommunalen Klimaschutzkonzepten<br />

(Quelle: Rösler 2008: 97)<br />

Begründet in dem Charakter der Aufgabe "Klimaschutz" und den defizitären<br />

kommunalen Haushaltslagen sind nicht nur das Fehlen von entsprechenden<br />

Konzepten, sondern auch ihre mangelnden Aktualisierungen (ebd.: 98)<br />

festzustellen. Gleichwohl wiesen viele Kommunen innerhalb der o. g. Difu-<br />

Befragung darauf hin, dass auch ohne Konzepte klimarelevante Aktivitäten,<br />

Projekte und Maßnahmen verfolgt und erfolgreich umgesetzt werden.<br />

Kleineren Gemeinden sind in der Erstellung von Klimaschutzkonzepten<br />

zurückhaltender (vgl. Abbildung 5). Der Hauptgrund für die geringe Erarbeitung<br />

von Klimaschutzkonzepten in kleineren Kommunen dürfte in einem erheblichen<br />

personellen, finanziellen und administrativen Aufwand für die Erstellung eines<br />

Konzeptes zu suchen sein, möglicherweise sind aber auch die notwendigen<br />

kommunalpolitischen Impulse in kleineren Kommunen in geringerem Umfang<br />

vorhanden (vgl. Weimer-Jele 2001). Verschiedene Bundes- und<br />

Landesaktionsprogramme reagieren bereits auf diese Entwicklung. So fördert die<br />

Bundesrichtlinie für Klimaschutz in sozialen, kulturellen und öffentlichen<br />

Einrichtungen neben der Erstellung von Klimaschutzkonzepten auch die für<br />

kleinere Gemeinden relevanten Teilkonzepte oder die Einstellung eines<br />

„Klimaschutzmanagers“, der die Umsetzung unterstützt (vgl. Expertise<br />

„Fördermittelprogramme“). Der Wettbewerb „Österreichs Klimaschutzgemeinde<br />

<strong>2009</strong>“ teilt die eingereichten Beiträge erstmalig nicht nach Themengebieten,<br />

sondern nach Gemeindegrößen ein (so auch der 2001-2004 von der Deutschen<br />

Umwelthilfe e.V. geförderte Wettbewerb "Zukunftsfähige Kommune"):<br />

Ex-Post-Analyse kommunaler Klimaschutzkonzepte <strong>BBSR</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!