14.02.2014 Aufrufe

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Kurzwort</strong> <strong>zwischen</strong> ‚Langue’ und ‚Parole’ 141<br />

bedeutung relevant (vgl. Löbner 2003: 13). Die Ausdrucksbedeutung von Wörtern<br />

und Sätzen bezieht sich auf die Ebene des Sprachsystems und kann mit der<br />

Bedeutungsparaphrase von Wörtern im Lexikon gleichgesetzt werden. Die Ausdrucksbedeutung<br />

des Satzes Ich spiele mit dem Ball ergibt sich aus der isolierten<br />

deskriptiven Bedeutung und den Konnotationen der einzelnen Funktions- und<br />

Inhaltswörter sowie den grammatischen Regeln ihrer Verknüpfung im Satz.<br />

Die Äußerungsbedeutung wiederum betrachtet den Sprachgebrauch und widmet<br />

sich der Bedeutung von Wörtern und Sätzen in einem gegebenen Äußerungskontext<br />

18 . Dieser ordnet den Nomen und Pronomen bestimmte Referenten<br />

zu und präzisiert die mit dem Verb ausgedrückte Handlung bzw. das Tempus. In<br />

dem Beispiel werden Ich und Ball dadurch mit konkreten Referenten identifiziert<br />

und der Gebrauch des Präsens situiert die Handlung im Hier und Jetzt. 19<br />

Wichtig ist nun, dass Konnotationen, also alle Informationen, die „kommunikative<br />

Rahmenbedingungen der Wortverwendung“ (Schippan 1992: 156) signalisieren,<br />

sowohl die Ausdrucksbedeutung als auch die Äußerungsbedeutung betreffen.<br />

Einerseits stehen Konnotationen eines Wortes zusammen mit der deskriptiven<br />

Bedeutung im Lexikon, andererseits ist es meistens vom Äußerungskontext<br />

abhängig, ob und welche Konnotationen aktiviert werden 20 . <strong>Das</strong> Verb<br />

prangen beispielsweise enthält im Duden Bedeutungswörterbuch (1985: 496)<br />

den folgenden Eintrag: „(gehoben): als Zierde, Schmuck, Dekoration einen besonderen<br />

Platz einnehmen […]“. <strong>Das</strong>s prangen die Konnotation „gehoben“ 21<br />

zukommt, geht nicht direkt aus der deskriptiven Bedeutung hervor, sondern ist<br />

nau aufgrund dieser Annahme zu widerlegen. Auch hier erfolgt die Referenz unter Bezugnahme<br />

auf das Kategorienwissen (Krankheit, Immunschwächekrankheit), ohne den Zwischenschritt<br />

über die Vollform nehmen zu müssen. Sie unterscheiden sich demnach nicht von etablierten<br />

nativen Kurzwörtern. Vgl. zu nicht-nativen Kurzwörtern im Deutschen Girnth/Michel<br />

(2008).<br />

18 Zu den Gegebenheiten des Äußerungskontextes gehören etwa Sprecher, Adressat, Zeitpunkt,<br />

Ort etc. (vgl. Löbner 2003: 10).<br />

19 Von den potenziellen und in der Ausdrucksbedeutung lexikalisierten kognitiven, emotiven<br />

und präskriptiven Bedeutungselementen werden nun einige selektiv aufgrund ko- und kontextueller<br />

Relevanz aktiviert bzw. realisiert.<br />

20 Abgesehen davon, dass der Äußerungskontext auch erst zur Herausbildung von Konnotationen<br />

führt.<br />

21 <strong>Das</strong> Duden Bedeutungswörterbuch (1985: 12) geht von folgenden Konnotationen aus: gehoben,<br />

umgangssprachlich, derb, abwertend, emotional und Jargon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!