14.02.2014 Aufrufe

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 Sascha Michel<br />

Gelegentlich wird Synonymie zwar postuliert, gleichzeitig aber auch die<br />

Möglichkeit der Verselbstständigung des <strong>Kurzwort</strong>es thematisiert:<br />

Abkürzung und Vollform besitzen im Prinzip die gleiche begriffliche Bedeutung. Die<br />

Kurzformen können ihre semantische Funktion im Stadium ihrer Genese nur über die<br />

entsprechenden Vollformen realisieren; unter bestimmten Voraussetzungen können die<br />

Abkürzungen einen Verselbständigungsprozess durchlaufen und im Ausnahmefall sogar<br />

ihre Vollformen verdrängen. Hofrichter (1977: 154).<br />

Auch Kreidler (2000: 962), der eine übereinzelsprachliche Perspektive einnimmt,<br />

äußert sich in dieser Hinsicht:<br />

On the one hand, the reflex may become totally separated from its source. The separation<br />

may be due to the fact that the source is forgotten, as in the case of taxi(meter),<br />

which referred originally to the device that computes the distance travelled hence the<br />

fare. Or it may be that the reflex comes to have a meaning distinct from that of the<br />

source.<br />

Die von Kreidler skizzierte Verselbstständigung bezieht den bereits erwähnten<br />

Aspekt mit ein, dass Kurzwörter im Gebrauch eine metonymische Verschiebung<br />

und somit eine Erweiterung der Extension aufweisen können.<br />

Eine explizite Berücksichtigung konnotativer Aspekte und des Sprachgebrauchs<br />

bei der Beschreibung der <strong>Kurzwort</strong>semantik lässt sich nur vereinzelt<br />

finden. Bellmann (1977: 149) beispielsweise geht ausführlich auf die Möglichkeit<br />

der Entstehung von Konnotationen und die sprachgebrauchsbezogene Differenzierung<br />

ein:<br />

So darf angenommen werden, dass durch <strong>Kurzwort</strong>bildung unkonnotierte oder schwächer<br />

oder anders konnotierte lexikalische Varianten geschaffen werden. […] Aufhebung<br />

von Konnotationen findet sich nur bei einem Teil der Kurzwörter. In anderen Fällen<br />

sind es umgekehrt die Kurzwörter, die die konnotierten Varianten liefern. […] Im übrigen<br />

bestehen konnotierende Merkmale von <strong>Kurzwort</strong> und Original in der Zuweisung zu<br />

jeweils bestimmten Textsorten, Redekonstellationen, Gruppensprachen, Stilen.<br />

Fleischer (1982: 233) legt ebenso bereits die diasystematische Abhängigkeit des<br />

<strong>Kurzwort</strong>gebrauches dar, ohne jedoch die zugrunde liegenden Faktoren näher zu<br />

bestimmen:<br />

Aus dem Gesagten erhellt, daß Kürzungen nicht in jeder Situation und in jedem Textzusammenhang<br />

beliebig verwendbar sind. So sollten etwa in feierlichen Ansprachen Initialwörter<br />

wie DDR, DSF […], FDJ u. a. ebenso vermieden werden wie in einer sachlichen<br />

Darstellung die Kürzungen Bock für Bockbier, Stip für Stipendium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!