14.02.2014 Aufrufe

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

Das Kurzwort zwischen 'Langue' - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 Sascha Michel<br />

ein Aspekt der Gebrauchsweise des Wortes, indiziert also den kontextuellen<br />

Rahmen der Äußerungsbedeutung. Konnotationen können demnach als partiell<br />

lexikalisierte Kontextfaktoren der Äußerungsbedeutungen eines Wortes bezeichnet<br />

werden. Je nach Kontext werden bestimmte Konnotationen aktiviert bzw.<br />

modifiziert und sind ebenso wie die deskriptive Bedeutung einem Wandel unterworfen.<br />

Konnotationen geben auf der Sprachsystemseite mithin einen Hinweis auf den<br />

Sprachgebrauch: „Im Sprachgebrauch können durch Konnotationen zusätzliche<br />

Informationen über Sprecher/Schreiber, über die Beziehung <strong>zwischen</strong> den Kommunikationspartnern<br />

und damit über die soziale Situation übermittelt werden“<br />

(Schippan 1992: 157).<br />

<strong>Das</strong> heißt, Konnotationen verbalisieren Besonderheiten hinsichtlich des diasystematischen<br />

Gebrauchs von Wörtern, also ob Wörter diatopischen, diastratischen<br />

oder diaphasischen 22 Restriktionen ausgesetzt sind. Insbesondere diaphasische<br />

Merkmale werden vielfach als Konnotationen angegeben, etwa wenn der<br />

Gebrauch von Wörtern als Jargon, abwertend oder stilistisch gehoben bezeichnet<br />

wird.<br />

Was bedeutet die Annahme von Konnotationen nun für das Bedeutungsverhältnis<br />

<strong>zwischen</strong> synonymen Wörtern? Meist wird <strong>zwischen</strong> totaler und partieller<br />

Synonymie (Homoionymie) unterschieden. Totale Synonymie „setzt […] uneingeschränkte<br />

Austauschbarkeit der betreffenden Ausdrücke in allen Kontexten<br />

voraus und bezieht sich sowohl auf denotative […] als auch konnotative […]<br />

Bedeutungselemente“ (Bußmann 2008: 708). Aus sprachökonomischen Gründen<br />

ist totale Synonymie freilich selten. In der Regel werden hierzu Kurzwörter<br />

gezählt: „Relativ viele, triviale Fälle finden sich in Form von Abkürzungen 23 :<br />

LKW – Lastkraftwagen, LP – Langspielplatte, BH – Büstenhalter. Ähnlich verhält<br />

es sich mit Paaren aus Kurzwörtern und ihren Langformen: Bus – Omnibus,<br />

Lok – Lokomotive […]“ (Löbner 2003: 117).<br />

Partielle Synonymie bezieht sich dagegen auf Lexeme, „die auf Grund ihrer<br />

denotativen und konnotativen Bedeutung in einigen, aber nicht in allen Kontex-<br />

22 Vgl. zum Diasystem des Deutschen z. B. Girnth (2007: 189).<br />

23 Gelegentlich werden Abkürzungen und Kurzwörter außerhalb der <strong>Kurzwort</strong>forschung terminologisch<br />

nicht voneinander getrennt, obwohl sich diese Unterscheidung etabliert und als<br />

praktikabel erwiesen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!