16.02.2014 Aufrufe

Heidebote 02 2013 - Langebrück

Heidebote 02 2013 - Langebrück

Heidebote 02 2013 - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

Informationen für Langebrück und Schönborn<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften Langebrück und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle Langebrück, Weißiger Str. 5, 01465 Langebrück<br />

www.langebrueck.de<br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft Langebrück,<br />

Postfach 120 <strong>02</strong>0, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

Langebrück, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, heidebote@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Meinung der<br />

Redaktion oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Letzter Termin für Abgabe von Anzeigen, Texten,<br />

Berichten usw. für die Ausgabe März <strong>2013</strong> ist<br />

Freitag, der 15.<strong>02</strong>.<strong>2013</strong>.<br />

Aus dem Ortschaftsrat Langebrück<br />

Der Ortsvorsteher informiert:<br />

Haushaltssatzung für die Jahre <strong>2013</strong>/ 2014<br />

durch den Dresdner Stadtrat beschlossen<br />

Ortschaften erhalten auch in den kommenden Jahren<br />

Investitionspauschale und Verfügungsmittel<br />

Der Stadtrat der Landeshauptstadt hat am 10. Januar <strong>2013</strong> mit<br />

den Stimmen von SPD, Grünen und CDU die Haushaltssatzung<br />

der Landeshauptstadt Dresden für die Jahre <strong>2013</strong> und 2014 mit<br />

einem jährlichen Umfang von ca. 1,3 Mrd. Euro beschlossen.<br />

Schwerpunkte bilden dabei die Umsetzung der beiden großen<br />

Kulturprojekte Kulturkraftwerk Mitte und Kulturpalast sowie die<br />

Investition in Dresdner Schulen und Kindertageseinrichtungen.<br />

Die vorgeschlagene Grundsteuererhöhung wurde abgelehnt. Die<br />

Haushaltssatzung wurde auf der Internetpräsenz der Landeshauptstadt<br />

Dresden www.dresden.de eingestellt.<br />

Mit dem Haushaltsbeschluss wurden durch den Stadtrat auch die<br />

Investitionspauschalen und Verfügungsmittel für die Ortschaften<br />

zur Verfügung gestellt. Der Ortschaft Langebrück stehen somit<br />

Verfügungsmittel in Höhe von ca. 90.000 Euro sowie Investitionsmittel<br />

in Höhe von ca. 90.000 Euro jährlich zur Verfügung.<br />

Der Ortschaftsrat wird im Rahmen einer Haushaltsklausur im<br />

Februar <strong>2013</strong> über die Schwerpunkte und Vorhaben der Ortschaft<br />

Langebrück beraten.<br />

Ebenfalls mit dem Satzungsbeschluss endet die vorläufige Haushaltsführung<br />

für die Ortschaft Langebrück, so dass ab Februar<br />

<strong>2013</strong> die geplanten Maßnahmen und Veranstaltungen umgesetzt<br />

werden können.<br />

Ausbau nördlicher Gehweg Dresdner Straße<br />

Vorstellung Baumaßnahme durch STA und Planungsbüro<br />

Der Ausbau des Fußweges Dresdner Straße wurde durch den<br />

Ortschaftsrat der Ortschaft Langebrück als eine im Eingemeindungsvertrag<br />

enthaltende Baumaßnahme seit 2001 immer<br />

wieder eingefordert. Im Rahmen der Haushaltsberatungen zum<br />

Doppelhaushalt 2011/ 2012 wurden die finanziellen Mittel dafür<br />

im Jahr 2010 für das Haushaltsjahr 2011 eingestellt. Durch das<br />

Straßen- und Tiefbauamt wurde in der Folge die Baumaßnahme<br />

auf 2012 und im Weiteren auf <strong>2013</strong> verschoben. Die finanziellen<br />

Mittel stehen nach Aussage der Landeshauptstadt Dresden<br />

noch zur Verfügung. Nunmehr ist der einseitige Ausbau im<br />

Gehwegprogramm der Landeshauptstadt enthalten und soll im<br />

2. Halbjahr <strong>2013</strong> realisiert werden. Der Gehwegbau soll mit der<br />

Baumaßnahme der Stadtentwässerung Dresden GmbH zur Verlegung<br />

Abwasserkanal Dresdner Straße ausgeschrieben werden.<br />

Die Planung hat im Auftrag des Straßen- und Tiefbauamtes das<br />

Ingenieurbüro 2i²-Ingenieure Dresden Dr. Hennig & Partner erstellt.<br />

Mit der Baumaßnahme wird die Gehwegbefestigung der Dresdner<br />

Straße von Friedrich-Wolf-Straße bis Gerhard-Hauptmann-Straße<br />

in einer Breite von 2,50 Metern erneuert. Dabei sollen auch das<br />

Straßengerinne, die Straßenabläufe und der Granitbord erneuert<br />

werden. Im Weiteren sollen auch die alten Straßenentwässerungsleitungen<br />

durch neue ersetzt werden. Zur Entwässerung<br />

der Flächen werden zwischen den Bäumen Mulden errichtet.<br />

Auch Durchgang zur Klotzscher Straße wird mit erneuert werden.<br />

Die Bushaltestelle Höhe Dresdner Str. 38a/40 mit Fahrgastunterstand<br />

soll vor den Lindenhof verlegt werden, da der Haltebereich<br />

für einen barrierefreien Zugang mit Hochbord über eine Buslänge<br />

(ca. 14 Meter) ausgestaltet werden muss. Dies ist am bisherigen<br />

Standort aufgrund der Grundstückszufahrten nicht möglich. Eine<br />

wesentliche Einschränkung im Bereich der Querungshilfe wird<br />

durch die Verkehrsbehörde dabei nicht gesehen.<br />

Neben dem Straßen- und Tiefbauamt bauen auch die Stadtentwässerung<br />

(neue Kanäle) und die DREWAG (neue Trinkwasserund<br />

Fernmeldeleitung) mit. Die Baumaßnahme soll Ende Juli<br />

auf Höhe Dresdner Straße Nr. 48 beginnen und bis November<br />

<strong>2013</strong> abgeschlossen sein. Damit wird sie im Bauschatten der<br />

Baumaßnahme Schmutzwasserkanal Dresdner Straße realisiert,<br />

welche von April bis November <strong>2013</strong> zwischen Klotzscher Str.<br />

bis Dresdner Str./ Braugraben umgesetzt wird und zu einer Vollsperrung<br />

der Dresdner Straße führen wird. Mit der Baumaßnahme<br />

greift die Stadt nicht in den Baumbestand ein. Die Ausschreibung<br />

soll Mitte Januar veröffentlicht werden.<br />

In der folgenden Diskussion hinterfragte der Ortschaftsrat die Notwendigkeit<br />

der Nutzung von öffentlichem Raum am und um den<br />

Lindenhof. Das Planungsbüro informiert, dass die Länge so notwendig<br />

ist und unter Berücksichtigung des Fahrgastunterstandes<br />

eine zusätzliche Tiefe von ca. 2 m notwendig wird. Im Bestand<br />

sind dort noch Bäume und Schutzbügel. Da hier in den Bestand<br />

eingegriffen wird, müssen nach Auffassung des Ortschaftsrates<br />

Kompromisse für die derzeitige Nutzung gefunden werden.<br />

Im Weiteren machte der Ortschaftsrat nochmals deutlich, dass<br />

der beidseitige Ausbau des Fußweges Dresdner Straße als eine<br />

Zusage im Eingemeindungsvertrag und mit Blick auf die Entwicklung<br />

Langebrücks zum Erholungsort als eine der wesentlichen<br />

Sichtachsen dringend umgesetzt werden muss und daher auch<br />

die südliche Seite geplant und spätestens mit dem nächsten<br />

Doppelhaushalt realisiert werden muss. Im Ergebnis der Beratung<br />

fasste der Ortschaftsrat nachfolgende Beschlüsse:<br />

Beschluss-NR: OR LB 131 vom 18.12.2012<br />

Der Ortschaftsrat Langebrück nimmt den vorgestellten Ausbau<br />

des nördlichen Gehweges in Langebrück, Dresdner Straße<br />

zwischen Haus-Nr. 30 und 48 a zur Kenntnis. Es erfolgen keine<br />

Veränderungen im Bestand, außer auf Höhe Lindenhof. Hier soll<br />

die neu zu schaffende Grünfläche zugunsten einer befestigten und<br />

befahrbaren Fläche zur Nutzung als Parkflächen für die Turnhalle<br />

und den Lindenhof hergestellt werden.<br />

Beschluss-NR: OR LB 132 vom 18.12.2012<br />

Der Ortschaftsrat Langebrück fordert die Fortführung der Planung<br />

zum Ausbau des südlichen Gehweges der Dresdner Straße zwischen<br />

Haus-NR. 27 und NR. 43.<br />

Mit Schreiben vom 10. Januar <strong>2013</strong> wurde der Ortschaftsrat der<br />

Ortschaft Langebrück am 15. Januar <strong>2013</strong> nachrichtlich darüber<br />

in Kenntnis gesetzt, dass die finanziellen Mittel nicht freigegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!