18.02.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger März 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger März 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger März 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 03/<strong>2013</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Informationen zu den Schöffenwahlen <strong>2013</strong><br />

Im Freistaat Sachsen s<strong>in</strong>d für die neue<br />

Amtszeit ab 2014 fast 4.000 neue Schöffen<br />

zu wählen. Schöffen s<strong>in</strong>d ehrenamtliche<br />

Richter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strafgerichtsbarkeit,<br />

die bei den Amts- und Landgerichten <strong>in</strong><br />

Verhandlungen gegen Erwachsene und<br />

gegen Jugendliche mitwirken. Ihre Stimme<br />

hat bei <strong>der</strong> Beratung und Abstimmung<br />

über das Urteil das gleiche Gewicht,<br />

wie die e<strong>in</strong>es Berufsrichters. Durch<br />

die Schöffen nimmt das Volk an <strong>der</strong><br />

Rechtssprechung teil. Sie sollen ihr<br />

Rechtsempf<strong>in</strong>den und ihre Berufs- und<br />

Lebenserfahrung zur Geltung br<strong>in</strong>gen.<br />

Die Strafjustiz bleibt im Rechtsbewusstse<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Bevölkerung verwurzelt und Urteile<br />

können breite Akzeptanz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Der Schöffe soll grundsätzlich zu nicht<br />

mehr als zwölf Sitzungstagen im Jahr<br />

herangezogen werden. Neben <strong>der</strong> Erstattung<br />

von Fahrtkosten und sonstigen notwendigen<br />

Auslagen erhält <strong>der</strong> Schöffe e<strong>in</strong>e<br />

Entschädigung für Zeitversäumnis und<br />

Verdienstausfall.<br />

Wer kann Schöffe werden?<br />

Schöffe kann grundsätzlich je<strong>der</strong> Deutsche<br />

werden. Das Gesetz sieht nur wenige<br />

E<strong>in</strong>schränkungen vor, so etwa Altersbegrenzungen<br />

(M<strong>in</strong>destalter: 25 Jahre;<br />

Höchstalter: 70 Jahre) o<strong>der</strong> den Ausschluss<br />

bestimmter Berufsgruppen (z. B.<br />

von Polizeivollzugsbeamten). Erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> guter Leumund sowie<br />

wegen des mitunter längeren Sitzungsdienstes<br />

körperliche Eignung. Schöffen<br />

beim Jugendgericht (Jugendschöffen)<br />

sollen darüber h<strong>in</strong>aus erzieherisch befähigt<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugen<strong>der</strong>ziehung erfahren<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Wie wird man Schöffe?<br />

Die Schöffen werden durch Wahlausschüsse<br />

bei den Amtsgerichten aus Vorschlagslisten<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den gewählt.<br />

Für die Jugendschöffen werden die Vorschlagslisten<br />

durch die Jugendämter aufgestellt.<br />

Je<strong>der</strong> Interessierte kann sich bei<br />

se<strong>in</strong>er Wohnsitzgeme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> dem für<br />

ihn zuständigen Jugendamt formlos als<br />

Schöffe bewerben o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e ihm geeignet<br />

ersche<strong>in</strong>ende Personen vorschlagen.<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d ab sofort möglich.<br />

Um Rückfragen zu vermeiden, sollten<br />

möglichst genaue Angaben zur Person<br />

enthalten se<strong>in</strong>. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bzw.<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfeausschuss entscheidet<br />

bis spätestens 30. Juni <strong>2013</strong>, wer von<br />

den Bewerbern <strong>in</strong> die Vorschlagsliste aufgenommen<br />

wird.<br />

Derzeit amtieren im Freistaat Sachsen<br />

rund 4.000 Schöffen und Hilfsschöffen.<br />

Ohne die ehrenamtlichen Richter ist e<strong>in</strong>e<br />

funktionierende Strafrechtspflege nicht<br />

zu gewährleisten. Für die Funktionsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Strafrechtspflege ist es deshalb<br />

unbed<strong>in</strong>gt notwendig, dass sich verantwortungsvolle<br />

Bürger für das Amt e<strong>in</strong>es<br />

Schöffen zur Verfügung stellen.<br />

Haben Sie Interesse an e<strong>in</strong>er Schöffentätigkeit?<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger aus <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

die an e<strong>in</strong>er Schöffentätigkeit <strong>in</strong>teressiert<br />

s<strong>in</strong>d, melden sich bitte bis spätestens<br />

19. April <strong>2013</strong> schriftlich o<strong>der</strong> telefonisch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong><br />

bei Frau Patzig, Fachbereichsleiter<strong>in</strong><br />

Haupt- und Ordnungsamt, Telefon<br />

(0 37 23) 405-30, E-Mail: ch.patzig.rathaus@oberlungwitz.de.<br />

Die Bewerbungen (formlos schriftlich)<br />

sollten folgende persönlichen Angaben<br />

enthalten:<br />

• Familien- und Geburtsname,<br />

Vorname,<br />

• Familienstand,<br />

• Geburtsdatum und –ort,<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wohnhaft seit,<br />

• Beruf,<br />

• Staatsangehörigkeit,<br />

• Wohnort, Straße, Hausnummer,<br />

• eventuell frühere Schöffentätigkeit.<br />

Die Vorschlagsliste für Schöffen wird entsprechend<br />

den gesetzlichen Vorschriften<br />

voraussichtlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

des Monats Mai <strong>2013</strong> beraten und bestätigt.<br />

Anschließend erfolgt die öffentliche<br />

E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> die Vorschlagslisten<br />

und die Übersendung an das zuständige<br />

Amtsgericht, falls ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände während<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>wöchigen Auslegungsfrist erhoben<br />

werden.<br />

Patzig<br />

Fachbereichsleiter<strong>in</strong><br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

❐<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Motorsportveranstaltungen am „Sachsenr<strong>in</strong>g“ im Jahr <strong>2013</strong><br />

Der ADAC Sachsen e. V. teilte folgende Motorsporttage für <strong>2013</strong><br />

auf dem Sachsenr<strong>in</strong>g mit:<br />

25./26. Mai Sachsenr<strong>in</strong>g Sport & Classic*<br />

07. – 09. Juni ADAC GT Masters<br />

12. – 14. Juli Motorrad Grand Prix**<br />

07./08. September Motorrad-Rennen<br />

* Veranstalter Bike Promotion<br />

** Veranstalter SRM GmbH<br />

Für e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße und reibungslose Vorbereitung dieser<br />

Motorsportveranstaltungen auch amtlicherseits, bitten wir diejenigen,<br />

die das Betreiben e<strong>in</strong>es Camp<strong>in</strong>gplatzes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es vorübergehenden<br />

Gaststättengewerbes im Gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

beabsichtigen, nachfolgende Abgabe-Term<strong>in</strong>e für die<br />

dafür notwendigen Anträge o<strong>der</strong> Anzeigen zu beachten.<br />

Anträge zum Betreiben e<strong>in</strong>es Camp<strong>in</strong>gplatzes<br />

zu den Motorsportveranstaltungen<br />

s<strong>in</strong>d bitte unter Angabe<br />

➲ des Verantwortlichen (Adresse und Rufnummer),<br />

des geplanten Durchführungszeitraumes,<br />

➲ des Standortes,<br />

➲ des Ordnungs- o<strong>der</strong> Sicherheitsdienstes,<br />

➲ <strong>der</strong> Platzgröße und <strong>der</strong> möglichen Stellplätze<br />

schriftlich (formlos) e<strong>in</strong>zureichen.<br />

8<br />

Bitte legen Sie dem Antrag auch e<strong>in</strong>en Lageplan (z. B. Flurkarte<br />

mit Markierung) bei.<br />

Die Gebühr des Bescheides wird nach Verwaltungsaufwand<br />

entsprechend dem Sächsischen Verwaltungskostengesetz i. V.<br />

m. <strong>der</strong> Verwaltungskostensatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> festgesetzt.<br />

letzter<br />

Abgabeterm<strong>in</strong><br />

25./26. Mai Sachsenr<strong>in</strong>g Sport & Classic* 30.04.<strong>2013</strong><br />

07. – 09. Juni ADAC GT Masters 10.05.<strong>2013</strong><br />

12. – 14. Juli Motorrad Grand Prix** 24.05.<strong>2013</strong><br />

07./08. September Motorrad-Rennen 09.08.<strong>2013</strong><br />

Anzeigen über e<strong>in</strong> vorübergehendes Gaststättengewerbe zu<br />

den Motorsportveranstaltungen als beson<strong>der</strong>e Anlässe<br />

s<strong>in</strong>d nach § 2 Absatz 2 Sächsisches Gaststättengesetz schriftlich<br />

mittels Formular, welches bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Hofer Straße 203<br />

<strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> (Zimmer 12, Rathaus) bzw. über den Formular-<br />

Service auf unserer Homepage www.oberlungwitz.de erhältlich<br />

ist, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Gebühr <strong>der</strong> Anzeige beträgt 30,00 EUR; zum Motorrad<br />

Grand Prix 35,00 EUR. (Fortsetzung Seite 9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!