25.02.2014 Aufrufe

Sabrina Die Masche für den Sommer (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strickschrift zu Modell 16<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

2 2<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

MS<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug:<br />

1 M re abheben,<br />

1 M re str und die<br />

abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

40,5<br />

2<br />

12<br />

11<br />

(13)<br />

15,5<br />

9<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

1,5<br />

19,5<br />

21<br />

12<br />

2<br />

20<br />

(22) 24,5 1,5<br />

16<br />

(20)<br />

24<br />

2<br />

17<br />

21<br />

12<br />

1,5<br />

9<br />

3 8<br />

(10)<br />

12,5<br />

1/2<br />

Vorderteil<br />

20<br />

(22) 24,5<br />

1,5<br />

16<br />

(20)<br />

24<br />

17<br />

21<br />

12<br />

2<br />

Modell 17<br />

Asymmetrische Jacke<br />

mit Blockstreifen<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 200 (250) 250 gBlau (Fb 0010),<br />

150 (200) 200 gWeiß (Fb 0001) und50<br />

gMais (Fb 0049) „Kappa“ (97% Baumwolle,<br />

3% Polyester, LL = 125 m/50 g) von<br />

LANG YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

und 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr<br />

4 sowie 1 Schmuckverschluss.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: 26 R Blau und 26 R Weiß<br />

im Wechsel.<br />

Betonte Doppel-Abnahme: Am R-Anfang<br />

Rdm und 3 M re zusstr, am R-Ende vor<br />

der Rdm 3 M überzogen zusstr (= 1 M re<br />

abh, 2 M re zusstr und die abgehobene M<br />

darüberziehen).<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re: 21 M und 30 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 100 (108) 116 M in Mais<br />

anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 2 cm im Rippenmuster<br />

str. Dann gl re in der Streifenfolge<br />

weiterstr. Für die Oberärmel nach 34,5 cm<br />

= 104 R ab Bund beids in Blau 1 x 40 (44)<br />

48 M neu dazu anschl = 180 (196) 212<br />

M. Zur Formgebung nach 36 cm = 108 R<br />

ab Bund beids 1 x 1 betonte Doppel-<br />

Abnahme, dann 23 (26) 29 x in jeder 2. R<br />

je 1 betonte Doppel-Abnahme arb. Gleichzeitig<br />

nach 52 cm = 156 R ab Bund <strong>für</strong><br />

die 2. und 3. Gr gl re in Weiß weiterstr.<br />

Nach 52 cm = 156 R (54 cm = 162 R) 56<br />

cm = 168 R ab Bund die restl 84 (88) 92<br />

M abk, davon bil<strong>den</strong> die mittl 40 M <strong>den</strong><br />

Halsausschnitt, die äußeren je 22 (24) 26<br />

M die Schultern.<br />

Li Vorderteil:45 (49) 53 M in Mais anschl<br />

und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 2 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei zwischen <strong>den</strong> Rdm mit 1 M re<br />

beginnen und en<strong>den</strong>. Dann gl re in der<br />

Streifenfolge weiterstr. Für die asymmetrische<br />

Form ab Bund am re Rand 25 x in<br />

jeder 4. R je 1 M farbgemäß zun, da<strong>für</strong> die<br />

M nach der Rdm verdoppeln (= 1 M re<br />

und 1 M re verschr herausstr) = 70 (74)<br />

78 M. Den Oberärmel und die Abnahmen<br />

zur Formgebung am re Rand wie beim<br />

Rückenteil arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 43,5 cm = 130 R (45,5<br />

cm = 136 R) 47,5 cm = 142 R ab Bund<br />

am li Rand 1 x 20 M abk, dann 10 x in<br />

jeder 2. R je 1 betonte Doppel-Abnahme<br />

arb. <strong>Die</strong> restl 22 (24) 26 Schulter-M in<br />

Rückenteilhöhe abk.<br />

Re Vorderteil:Gegengl arb.<br />

Ärmel:50 (58) 66 M in Mais anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 2 cm im Rippenmuster str.<br />

Dann gl re in der Streifenfolge weiterstr,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 12 M<br />

zun = 62 (70) 78 M. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 2 x in jeder 26. R,<br />

1 x in der folg 18. R und 6 x in jeder 4. R<br />

je 1 M farbgemäß zun = 80 (88) 96 M.<br />

Nach 32,5 cm = 98 R ab Bund alle M abk.<br />

Fertigstellung:Mit der Rundstrick-N aus<br />

<strong>den</strong> Vorderteilkanten + Bundschmalkanten<br />

je 101 (105) 111 M in Mais auffassen<br />

und <strong>für</strong> die Blen<strong>den</strong> im Rippenmuster str,<br />

dabei in der 1. Rückr zwischen <strong>den</strong> Rdm<br />

8,5<br />

43,5<br />

(45,5)<br />

47,5<br />

2<br />

19<br />

10,5<br />

(11,5)<br />

12,5<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

21,5<br />

(23,5) 25<br />

12<br />

23<br />

(26) 28,5<br />

19<br />

(21) 23<br />

16<br />

(18)<br />

20<br />

1,5<br />

34,5<br />

2<br />

mit 1 M li beginnen und en<strong>den</strong>. Nach 2<br />

cm Blen<strong>den</strong>höhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Schulter- und Oberärmelnähte<br />

schließen. Mit der Rundstrick-N aus<br />

dem Halsausschnitt und <strong>den</strong> Blen<strong>den</strong>schmalkanten<br />

137 M in Maisgelb auffassen<br />

und die Blende wie die Vorderteilblende<br />

str. Abkettkanten der Ärmel an <strong>den</strong><br />

Neuanschlag der Oberärmel nähen. Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen, dabei die<br />

schrägen Seitenkanten der Vorderteile so<br />

einhalten, dass gleiche Farbstreifen aufeinandertreffen.<br />

Verschluss nach Anprobe<br />

auf dem re und li Vorderteil annähen.<br />

10,5<br />

23<br />

(11,5)<br />

(26) 28,5 9,5<br />

12,5<br />

19<br />

(21) 23<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(26) 27,5<br />

52<br />

(54)<br />

56<br />

2<br />

32,5<br />

2<br />

19<br />

(21) 23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12<br />

4 3 (14)<br />

16<br />

32,5<br />

2<br />

Modell 18<br />

Pullunder mit Streifenmuster<br />

und Zöpfen<br />

Größe:38 - 42<br />

Material: 600 gBlau (Fb 0010) undje<br />

100 gWeiß (Fb 0001) und Gelb (Fb 0049)<br />

„Cotone“ (60% Baumwolle, 40% Acryl, LL<br />

= 70 m/50 g) von LANG YARNS. Je 1 Paar<br />

ADDI-Schnellstrick-N Nr 5,5 und 6 sowie<br />

1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 5,5 in R: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M re,<br />

2 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In <strong>den</strong><br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen; in<br />

Rd: stets 2 M re, 2 M li im Wechsel.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 6 str.<br />

Zopfmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 12. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen. <strong>Die</strong> 1. – 14. R 1 x arb, dann<br />

die 3. – 14. R stets wdh. Nach der 1. R ist<br />

die M-Zahl teilbar durch 16. Achtung! <strong>Die</strong><br />

in der 1. R zugenommenen M stets in der<br />

letzten Rückr vor dem Abketten wieder<br />

durch Zusstr der M abn.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Streifenmuster:gl re wie folgt str: 4 R<br />

Blau, 6 R Gelb, 4 R Blau, 6 R Gelb, * 4 R<br />

Blau, 6 R Weiß, ab * noch 2 x wdh, 12 R<br />

Blau, 12 R Weiß,12 R Blau, 12 R Gelb, 28<br />

R Blau = 126 R insges.<br />

Betonte Zunahmen am re Rand: Rdm,<br />

1 M mustergemäß str, aus dem folg Querfa<strong>den</strong><br />

1 M mustergemäß verschr herausstr;<br />

am li Rand:vor <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> letzten<br />

M der R 1 M mustergemäß verschr aus<br />

dem Querfa<strong>den</strong> heraussstr, 1 M mustergemäß<br />

str, Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re und gl li:13 M und<br />

20,5 R = 10 x 10 cm; im Zopfmuster<br />

(ursprüngliche M-Zahl):18 M und 20,5<br />

R = 10 x 10 cm;im Zopfmuster (nach<br />

<strong>den</strong> Zunahmen): 22 M und 20,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Bei <strong>den</strong> Berechnungen der<br />

Schultern sowie des Halsausschnittes<br />

gehen wir von der ursprünglichen M-Zahl<br />

des Zopfmusters aus (= pro MS 12 M), da<br />

die zugenommenen M vor dem Abketten<br />

wieder abgenommen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Maße<br />

im Schnitt sind teilweise vom Modell<br />

abgenommen.<br />

Rückenteil:62 M in Blau anschl und <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Bund 10 cm im Rippenmuster str,<br />

dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 9 M zun = 71 M. Danach in folg<br />

Einteilung weiterarb: Rdm, 45 M Streifenmuster,<br />

24 M Zopfmuster, Rdm, dabei beim<br />

Fb-Wechsel die Fä<strong>den</strong> auf der Rückseite<br />

der Arbeit miteinander verkreuzen, damit<br />

keine Löcher entstehen. Nach der 1. R des<br />

Zopfmusters befin<strong>den</strong> sich insgesamt 79<br />

M auf der N. Gleichzeitig <strong>für</strong> die Seitenschrägungen<br />

ab Bund beids 5 x in jeder<br />

6. R und 3 x in jeder 8. R je 1 M betont am<br />

re Rand gl re, am li Rand gl li zun = 95 M.<br />

Nach 27 cm = 56 R ab Bund die M-Einteilung<br />

wie folgt ändern: Rdm, 41 M Streifenmuster,<br />

44 M Zopfmuster (= 1 neuer<br />

Zopf über 12 M und 2 Zöpfe über je 16<br />

M), 8 M gl li, Rdm. Nach <strong>den</strong> mustergemäßen<br />

Zunahmen von 4 M im neu hinzugekommenen<br />

Zopf befin<strong>den</strong> sich insgesamt<br />

99 M auf der N. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 56,5 cm = 116<br />

R beids 1 x 2, dann in jeder 2. R 5 x je 3<br />

M abk, dabei zuvor in jedem Zopf die 4<br />

zugenommenen M wieder abn. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt nach 58,5 cm<br />

= 120 R ab Bund die mittl 43 M abk und<br />

beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1<br />

x 3 und 1 x 2 M abk, dabei zuvor ebenfalls<br />

die zugenommenen M über jedem Zopf<br />

wieder abn. Nach 61,5 cm = 126 R ab<br />

Bund sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil: Gegengl str, d.h. zwischen<br />

<strong>den</strong> Rdm mit dem Zopfmuster beginnen<br />

(dabei mit <strong>den</strong> M ab Pfeil beginnen, <strong>den</strong><br />

MS 1 x arb, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem<br />

MS) und mit dem Streifenmuster en<strong>den</strong>.<br />

Für <strong>den</strong> tieferen Halsausschnitt bereits<br />

nach 55,5 cm = 114 R ab Bund die mittl<br />

29 M abk, dann in jeder 2. R 3 x je 3, 1 x<br />

2 und 1 x 1 M abk, dabei zuvor die zugenommenen<br />

M der Zöpfe wieder abn. <br />

Fertigstellung:Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Für die Blende aus <strong>den</strong><br />

Armausschnitten mit der Rundstrick-N je<br />

92 M in Blau auffassen und im Rippenmuster<br />

in Rd str. Nach 4 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Für die<br />

Ausschnittblende aus dem Halsausschnitt<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!