25.02.2014 Aufrufe

Sabrina Die Masche für den Sommer (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zopf-Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

18 + 7. Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Den MS stets wdh, mit<br />

<strong>den</strong> M nach dem MS en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> 1.-12. R<br />

stets wdh.<br />

Streifenfolge: 2 R Rost, dann je 8 R<br />

Schlamm, Orange, Rost, Schlamm, Orange,<br />

danach in Rost weiterstr.<br />

Betonte einf Abnahmen: Am R-Anfang<br />

Rdm, 1 M re und 2 M li zusstr; am R-Ende<br />

bis auf 4 M str, dann 2 M li zusstr, 1 M re<br />

und Rdm.<br />

Betonte dopp Abnahmen: Am R-Anfang<br />

Rdm, 1 M re und 3 M li zusstr; am R-Ende<br />

bis auf 5 M str, dann 3 M li zusstr, 1 M re<br />

und Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Zopf-Ajourmuster<br />

mit Gl re und Gl li im Durchschnitt:29<br />

M und 33 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Modell hängt sich beim<br />

Tragen noch etwas aus. Unsere <strong>Masche</strong>nprobe<br />

wurde vom liegen<strong>den</strong> Modell abgenommen.<br />

Rückenteil: 130 (142) 154 M in Rost<br />

anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong><br />

Rdm 2 cm im Rippenmuster str, dabei in<br />

der letzten Rückr gleichmäßig vert 1 (7)<br />

13 M zun = 131 (149) 167 M. Dann in folg<br />

Einteilung weiterstr: Rdm, 2 M gl re, 5 M<br />

gl li, 115 (133) 151 M Zopf-Ajourmuster,<br />

5 M gl li, 2 M gl re, Rdm. Für die Taillierung<br />

ab Bund beids 8 x abw in jeder 10. und<br />

12. R je 1 M abn, da<strong>für</strong> nach <strong>den</strong> ersten<br />

2 Gl-re-M und vor <strong>den</strong> letzten 2 Gl-re-M<br />

je 2 M li zusstr = 115 (133) 151 M. Hinweis:<br />

Ab der 5. Abnahme über <strong>den</strong> ersten<br />

3 M des 1. Zopfes und <strong>den</strong> letzten 3 M<br />

des letzten Zopfes gl li weiterstr, die übrigen<br />

4 M dieser Zöpfe mustergemäß,<br />

jedoch ohne Verkreuzung fortführen. Für<br />

die Schrägungen nach 32,5 cm = 108 R<br />

ab Bund beids 1 x 1 M, dann 4 x in jeder<br />

10. R je 1 M zun, da<strong>für</strong> nach <strong>den</strong> ersten 2<br />

Gl-re-M und vor <strong>den</strong> letzten 2 Gl-re-M je<br />

1 M li verschr aus dem Querfa<strong>den</strong> zun =<br />

125 (143) 161 M. Hinweis: Nach 3 Zunahmen<br />

die äußeren Zöpfe wieder über 7 M<br />

str, restl Zunahmen gl li arb. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 48,5 cm = 160<br />

R ab Bund beids 1 x 1 M abk, dann 27 (28)<br />

29 x in jeder 2. R je 1 betonte einf Abnahme<br />

arb, dann 7 (10) 13 x in jeder 2. R je<br />

1 betonte dopp Abnahme arb. Nach 69,5<br />

cm = 230 R (72 cm = 238 R) 74,5 cm =<br />

246 R ab Bund die restl 41 (45) 49 M <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Halsausschnitt abk.<br />

Li Vorderteil: 62 (68) 74 M in Rost anschl<br />

und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong> Rdm 2<br />

cm im Rippenmuster str, dabei in der<br />

letzten Rückr gleichmäßig vert 1 (4) 7 M<br />

zun = 63 (72) 81 M. Dann in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 2 M gl re, 5 M gl li, 54 (63)<br />

72 M Zopf-Ajourmuster, dabei <strong>den</strong> MS 3<br />

(3 ½) 4 x str, Rdm. Taillierung und Schrägung<br />

am re Rand wie beim Rückenteil arb<br />

= 60 (69) 78 M. Für die Raglanschrägung<br />

in Rückenteilhöhe am re Rand 1 x 1 M<br />

abk, dann 27 (28) 29 x in jeder 2. R je 1<br />

betonte einf Abnahme arb, dann 3 (6) 9 x<br />

in jeder 2. R je 1 betonte dopp Abnahme<br />

arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 60 cm = 198 R (62,5 cm = 206 R)<br />

65 cm = 214 R ab Bund am li Rand 1 x<br />

11 (13) 15 M, dann in jeder 2. R 1 x 4, 1<br />

x 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M abk. Nach 67 cm<br />

= 222 R (69,5 cm = 230 R) 72 cm = 238<br />

R ab Bund die restl 3 M re zusstr und <strong>den</strong><br />

Fa<strong>den</strong> durch die letzte M ziehen.<br />

Re Vorderteil:Gegengl arb, dabei die M<br />

nach dem Bund wie folgt einteilen: Rdm,<br />

54 (63) 72 M Zopf-Ajourmuster dabei mit<br />

<strong>den</strong> letzten 11 M des MS beginnen, <strong>den</strong><br />

MS 2 (2) 3 x str, mit <strong>den</strong> ersten 7 (16) 7 M<br />

des MS en<strong>den</strong>, 5 M gl li, 2 M gl re, Rdm.<br />

Li Ärmel:66 (72) 78 M in Rost anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong> Rdm 2 cm im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 1 (4) 7 M zun =<br />

67 (76) 85 M. Dann in der Streifenfolge in<br />

folg Einteilung weiterstr: Rdm, 2 M gl re,<br />

61 (70) 79 M Zopf-Ajourmuster, dabei <strong>den</strong><br />

MS 3 (3) 4 x str, mit <strong>den</strong> ersten 7 (16) 7 M<br />

des MS en<strong>den</strong>, dann 2 M gl re, Rdm. Für<br />

die Ärmelschrägungen nach 20 cm = 66<br />

R (17,5 cm = 58 R) 15 cm = 50 R ab Bund<br />

beids 1 x 1 M, dann 4 x in jeder 10. R und<br />

6 x in jeder 8. R (8 x in jeder 8. R und 4 x<br />

in jeder 6. R) 2 x in jeder 8. R und 12 x in<br />

Strickschrift<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U 2 U<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U 2 U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

2<br />

(1,5)<br />

zur Strickschrift<br />

2 1<br />

1 6 1<br />

11,5<br />

= 1 M re<br />

(7) 11,5<br />

(14)<br />

7,5 (14)<br />

16,5<br />

= 1 M li<br />

2,5 16,5 2,5 2,5<br />

= 1 Umschlag<br />

7<br />

18,5 18,5<br />

(21) (21)<br />

= 2 M re zusstr<br />

23,5 23,5<br />

= 1 Überzug: 1 M re<br />

abheben, 1 M re str<br />

und die abgehobene<br />

28,5<br />

M darüberziehen<br />

<br />

=<br />

3 M auf 1 Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen,<br />

1 M auf eine 2. Zopf-<br />

Nd hinter die Arbeit<br />

legen, dann 1 Überzug,<br />

1 U und 1 M re str,<br />

1/2<br />

60 Rücken- 16<br />

(62,5) und li<br />

65 Vorderteil<br />

6<br />

26,5<br />

2<br />

1<br />

(0,5)1<br />

19<br />

(22,5)<br />

25,5<br />

jeder 6. R je 1 M zun, da<strong>für</strong> nach <strong>den</strong><br />

ersten 2 Gl-re-M und vor <strong>den</strong> letzten 2<br />

Gl-re-M je 1 M li verschr aus dem Querfa<strong>den</strong><br />

zun und die Zunahmen nach und<br />

nach in das Zopf-Ajourmuster einfügen =<br />

89 (102) 115 M. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 48,5 cm = 160 R (46 cm = 152<br />

R) 43,5 cm = 144 R ab Bund beids 1 x 1<br />

M abk, dann am re Rand wie beim Rückenteil,<br />

am li Rand wie beim Vorderteil<br />

betont abn und im Anschluss an die vord<br />

Raglanschrägung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

am li Rand in jeder 2. R 3 x je 3 abk. Nach<br />

69,5 cm = 230 R ab Bund die restl 4 (3)<br />

2 M abk.<br />

Re Ärmel:Gegengl arb.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

107 (113) 119 M in Rost auffassen<br />

und <strong>für</strong> die Blende 2 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. Rückr zwischen <strong>den</strong><br />

Rdm mit 1 M li beginnen und en<strong>den</strong>. Dann<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Mit der<br />

Rundstrick-N aus <strong>den</strong> Vorderteilkanten<br />

und <strong>den</strong> Blen<strong>den</strong>schmalkanten 161 (167)<br />

173 M in Rost auffassen <strong>für</strong> die Blende im<br />

Rippenmuster wie zuvor arb. Nach 1 cm<br />

Blen<strong>den</strong>höhe in der folg Hinr in die re<br />

Blende 7 Knopflöcher wie folgt einstr: Je<br />

2 M abk und in der folg R wieder neu<br />

anschl. Das untere Knopfloch nach 30 M<br />

ab Unterkante arb, die folg im Abstand von<br />

je 18 (19) 20 M arb. Nach 2 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

1<br />

1,5<br />

20<br />

(17,5)<br />

15<br />

Li<br />

Ärmel<br />

danach die M der 2. Zopf-Nd li str, dann die M der 1. Zopf-Nd wie folgt abstr:<br />

1 M re, 1 U und 2 M re zusstr<br />

2<br />

2<br />

5<br />

(4,5)<br />

3,5<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

19,5<br />

23<br />

4<br />

(26) 29,5 4<br />

(4,5) (4,5)<br />

5<br />

5<br />

21<br />

(23,5)<br />

26<br />

28,5<br />

20<br />

(17,5)<br />

15<br />

2<br />

Modell 26<br />

Zweifarbiges Kleid<br />

Größe: 36/38<br />

Material: 250 gKupfer (Fb 1071) und 150<br />

gBraun (Fb 7395) „Amigo“ (40% Baumwolle,<br />

40% Polyacryl, 20% Viskose, LL =<br />

108 m/50 g) von SCHOPPEL-WOLLE. Je 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 3,5 und<br />

4 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Rippenmuster in R: gerade M-Zahl. Zwischen<br />

<strong>den</strong> Rdm stets 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel str.<br />

Rippenmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />

Stets 1 M li, 1 M re im Wechsel str.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Lochmuster:M-Zahl teilbar durch 4 + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und U li str. Bei<br />

zwei aufeinandertreffen<strong>den</strong> U <strong>den</strong> ersten li,<br />

<strong>den</strong> zweiten li verschr abstr. Beginnen mit<br />

1 Rdm und <strong>den</strong> M vor dem MS, <strong>den</strong> MS stets<br />

wdh, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem MS und<br />

1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 8. R stets wdh.<br />

Fantasiemuster: M-Zahl teilbar durch 9<br />

+ 8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen bzw wie angegeben,<br />

<strong>den</strong> ersten U li, <strong>den</strong> zweiten li<br />

verschr str. Beginnen mit 1 Rdm und <strong>den</strong><br />

M ab Pfeil, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 12. R 1 x str.<br />

Zackenmuster:M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 6 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen bzw wie angegeben,<br />

U li str. Beginnen mit 1 Rdm, <strong>den</strong><br />

MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 16. R 1 x str, dann<br />

die 3. – 16. R stets wdh, dabei <strong>den</strong> Kettenzopf<br />

stets mustergemäß fortführen.<br />

Muster- und Farbfolge:48 R Lochmuster<br />

in Braun, 2 R kr re in Kupfer, 2 R gl re in<br />

Braun, 12 R Fantasiemuster in Kupfer,<br />

dabei <strong>für</strong> <strong>den</strong> Musterausgleich in der 1. R<br />

1 M zun und diese in der letzten R wieder<br />

abn, 2 R gl re in Braun, 18 R Zackenmuster<br />

und 2 R kr re in Kupfer, 2 R gl re in Braun,<br />

46 R Zackenmuster und 2 R kr re in<br />

Kupfer, 2 R gl re in Braun, 76 R Zackenmuster<br />

in Kupfer = 214 R insges.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Durchschnitt:21 M<br />

und 28 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 98 M in Braun anschl und <strong>für</strong><br />

die Blende 1 cm = 3 R im Rippenmuster<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach<br />

in der Muster- und Farbfolge weiterarb.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> die Seitenschrägungen ab<br />

Blende beids 4 x in jeder 12. R, 1 x in der<br />

folg 18. R, 1 x in der folg 22. R und 1 x in<br />

der folg 26. R je 1 M abn = 84 M. Für die<br />

Armausschnitte nach 59,5 cm = 166 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 3, dann in jeder 2. R<br />

2 x je 2 und 3 x je 1 M abk = 64 M. Für<br />

<strong>den</strong> Halsausschnitt nach 73 cm = 204 R<br />

ab Anschlag die mittl 26 M abk und beide<br />

Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und<br />

3 x je 2 M abk. Nach 76,5 cm = 214 R ab<br />

Anschlag die restl je 10 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 59,5<br />

cm = 166 R ab Anschlag die mittl 14 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 2<br />

x je 1 M sowie in jeder 4. R 8 x je 1 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 114 M in Braun<br />

auffassen und 1 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Seitennähte schließen. Für die Blen<strong>den</strong><br />

aus <strong>den</strong> Armausschnitten je 74 M in Braun<br />

auffassen und wie beim Halsausschnitt<br />

str.<br />

Strickschriften auf Seite 48<br />

3,5<br />

13,5<br />

59,5<br />

1<br />

10 5 5 3<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

20<br />

3<br />

17<br />

19<br />

40,5<br />

1<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!