27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlegende Aspekte zu UNESCO-Projekt-Schulen und <strong>Nachhaltigkeit</strong> 5<br />

2 Grundlegende Aspekte zu UNESCO-Projekt-Schulen<br />

und <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Im Folgenden werden grundlegende Aspekte der Untersuchung vorangestellt, die für<br />

den weiteren Sinnzusammenhang erforderlich sind und in der späteren Auswertung<br />

der Ergebnisse wieder aufgegriffen werden. Die Themenkomplexe UNESCO-<br />

Projekt-Schulen, <strong>Nachhaltigkeit</strong>, und Unterrichtsplanungsinstrumente sind in diesem<br />

Kontext näher zu betrachten und stehen interdisziplinär miteinander in Verbindung.<br />

2.1 UNESCO-Projekt-Schulen<br />

Der Entstehungszusammenhang der UNESCO-Projekt-Schulen und deren Weiterentwicklung<br />

zum heute erfolgreichsten Langzeitprogramm der UNESCO wird<br />

zunächst einführend beschrieben und die Organisationsstruktur geklärt. Der zu<br />

untersuchende Grundsatz „<strong>Nachhaltigkeit</strong> lernen, Umwelt schützen und bewahren“<br />

erfordert eine nähere Betrachtung und wird daher grundlegend beschrieben.<br />

Abschließend wird in diesem Unterkapitel auf die Netzwerkarbeit, als wesentliches<br />

Element des internationalen Schulkonzepts, eingegangen.<br />

2.1.1 Entstehungszusammenhang der UNESCO-Projekt-Schulen<br />

Die Bilanz des zweiten Weltkrieges hatte die Gründung verschiedener<br />

Organisationen zur Folge, wie u.a. auch der Organisation der Vereinten Nationen für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), einer Sonderorganisation der<br />

Vereinten Nationen (UN). Am 16. November 1945 unterzeichneten 37 Staaten die<br />

Verfassung der UNESCO, deren Hauptziel es war, einem weiteren Krieg entgegenzuwirken.<br />

Es ging darum, das menschliche Potential zu unterstützen und zu fördern<br />

und durch die vielfältigen Aufgabenbereiche der UNESCO zur Friedenserziehung<br />

beizutragen. Diese Aufgabe hat auch heute nicht an Bedeutung verloren, jedoch muss<br />

die UNESCO sich einer ständig wandelnden Gesellschaft anpassen. Der Austausch<br />

von Ideen und Wissen, sowie Beratung auf hohem Niveau, zeugen von einer<br />

innovativen Organisation. (vgl. DUK 2010a; ASPNET 2003, 1; DUK 1996, 166).<br />

Zur Gründung des UNESCO Associated Schools Projekt (ASP) kam es im<br />

Jahr 1953, als 15 Mitgliedsstaaten der UNESCO das internationale Schulprogramm<br />

ins Leben riefen. Es wurde ein Schulkonzept erarbeitet, um die Entwicklung eines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!