27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der Untersuchung 33<br />

5.1.1 Ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> in bayerischen Lehrplänen<br />

Da durch Umwelterziehung fächerübergreifend die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

berücksichtigt wird, soll exemplarisch am Fachprofil Erdkunde 14 aufgezeigt werden,<br />

wie die ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> in den jeweiligen Schularten 15 verankert ist. In<br />

den einzelnen Fächern oder Jahrgangsstufen stehen Verweise zum fächerverbindenden<br />

Arbeiten.<br />

Umsetzung außerhalb der Fachprofile<br />

Der Artikel 131 der Verfassung des bayerischen Freistaates als oberstes Bildungsund<br />

Erziehungsziel ist Bestandteil jedes Lehrplans allgemeinbildender Schulen und<br />

steht zu Beginn der einzelnen Fassungen. In Art. 131 Abs. 2 der Verfassung wird auf<br />

die Verantwortung gegenüber der Natur und Umwelt verwiesen (vgl. STMUK 2007,<br />

13; STMUK 2004a, 7; STMUK 2004b; STMUK 2000, 6).<br />

Im fächerübergreifenden Bereich der Grundschule, Hauptschule und der<br />

Realschule wird ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> in erster Linie unter dem Punkt<br />

„Umwelterziehung“ umgesetzt. Übereinstimmend geht es darum, für den Schutz der<br />

Natur einzutreten und ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur und dem<br />

eigenen Handeln zu fördern. Achtung und Wertschätzung vor der Schöpfung werden<br />

aufgebaut und Zusammenhänge der einander bedingenden Faktoren Mensch und<br />

Natur erkannt. Gerade außerschulische Lernorte sind für die Umwelterziehung<br />

förderlich um einen Bezug zur Natur aufzubauen. Auf eine an das Alter angepasste<br />

Partizipation an lokale Vorhaben, wie etwa der Agenda 21, wird hingewiesen.<br />

Dadurch können Aufklärung in gesellschaftlichen und politischen Bereichen von<br />

Umweltfragen geschaffen und Impulse gesetzt werden, um selbst Verantwortung zu<br />

übernehmen. Im Lehrplan der Realschule wird die Bedeutung des ganzheitlichen<br />

Lernens betont. Besonders in der Grundschule besitzt der Lehrer Vorbildfunktion für<br />

umweltgerechtes Handeln. Im Lehrplan der Hauptschule wird auf Generationengerechtigkeit<br />

und auf persönlichen Verzicht der Ressourcenausnutzung aufmerksam<br />

gemacht (vgl. STMUK 2007, 17ff; STMUK 2004a, 8ff; STMUK 2000, 15f).<br />

14<br />

15<br />

Für den Ausdruck „Erdkunde“ wird an Gymnasien „Geographie“ verwendet. Das Fach „Heimatund<br />

Sachunterricht“ der Grundschule stellt einen Fächerverbund dar, in dem das Fach<br />

„Erdkunde“ umgesetzt wird<br />

Die beruflichen Schulen werden nicht in die Untersuchung des Lehrplans mit hinein genommen,<br />

da für jeden Beruf eigene Lehrpläne bestehen und somit keine einheitliche Aussage getroffen<br />

werden kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!