27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der Untersuchung 35<br />

Entwicklung zu schützen gilt. Durch geographische Grundeinsichten und<br />

Fertigkeiten erlangen sie die Einsicht und Bereitschaft zum verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit der Natur und erkennen die internationale Kooperation als<br />

wichtig an. Daher ist es im Fach Erdkunde von Bedeutung, Zusammenhänge zu<br />

durchdringen, zu deuten, zu werten und zu erkennen, dass durch menschliches<br />

Handeln die Umwelt wesentlich verändert werden kann. Eine Wertschätzung der<br />

Umwelt soll durch ein sensibilisiertes Empfinden gefördert werden. Geographische<br />

Kenntnisse finden beispielsweise Anwendung im Umweltschutz und im verantwortlichen<br />

Umgang im persönlichen Umfeld. Zusammenhänge werden von einer<br />

Klassenstufe zur nächsten immer komplexer, wieder aufgegriffen und vertieft, um<br />

nachhaltiges Lernen zu gewährleisten. Besonders Themen im Bereich „<strong>Nachhaltigkeit</strong>/Umwelterziehung“,<br />

wie z.B. Maßnahmen zum Bodenschutz, Entwicklungshilfeprojekte,<br />

Begrenztheit der Ressourcen etc., fördern den verantwortlichen<br />

Umgang mit der Natur. Bezüge zu anderen Fächern werden genannt (vgl. STMUK<br />

2007, 69ff).<br />

Der Lehrplan des Gymnasiums (G8) verweist auf die Einzigartigkeit und<br />

Vielfalt der Erde als Lebensgrundlage, die es zu begreifen und bewahren gilt. Über<br />

Raumbeispiele sollen neben Naturkräften auch die prägenden Einflüsse des<br />

Menschen aufgezeigt werden. Globale Zusammenhänge werden dadurch erkannt.<br />

Geographie hat die Aufgabe, die Einsicht in die Notwendigkeit zu schulen, bedacht<br />

mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen umzugehen und dabei wirtschaftliche<br />

Aspekte in Bezug auf die Umwelt abzuwägen. Außerdem ist es Ziel des<br />

Fachs, Schüler zum politisch aktiven Staatsbürger heranzuziehen, um an Entscheidungsprozessen<br />

verantwortungsvoll teilhaben zu können. Auf fächerübergreifende<br />

Möglichkeiten wird hingewiesen. Als Integrationsfach trägt Geographie<br />

maßgeblich zur Umweltbildung bei, wobei es hauptsächlich um nachhaltige<br />

Entwicklung der Wirtschaft, Gesellschaft und der Umwelt geht. Speziell in<br />

Jahrgangsstufe 11 werden Einsichten in Funktionsweisen und Gefährdungen von<br />

Ökosystemen vertieft. Dies wird vor allem auch durch die Behandlung von Themen<br />

über die Gefährdung, den Schutz und der Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen<br />

und deren Zukunftsbedeutung erreicht (vgl. STMUK 2003c).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!