27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlegende Aspekte zu UNESCO-Projekt-Schulen und <strong>Nachhaltigkeit</strong> 19<br />

2.3.2 Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der<br />

Schule<br />

Mit Verabschiedung der Agenda 21 beauftragte der Deutsche Bundestag 1994 die<br />

Bundesregierung, zusammen mit den einzelnen Bundesländern in der Bund-Länder-<br />

Kommission (BLK) ein Gesamtkonzept über Umweltbildung zu vereinbaren,<br />

welches einen detaillierten Arbeitsplan zur Umsetzung beinhaltete. 1998<br />

verabschiedete daraufhin die BLK den „Orientierungsrahmen Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung“. Darin werden als Gestaltungsgrundsätze verschiedene<br />

Schlüsselqualifikationen mit entsprechenden Schlussfolgerungen für Schule und<br />

Lehrerausbildung vorgestellt und somit BNE erstmals bildungspolitisch publiziert<br />

(vgl. SEYBOLD & RIEß 2002, 6; BLK 1998, 6ff).<br />

Grundsätzlich war bei der Erstellung des Orientierungsrahmens das Leitbild<br />

der nachhaltigen Entwicklung wichtige zukünftige Bildungsaufgabe. Für das 1999<br />

anknüpfende „BLK-Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ bot<br />

der Orientierungsrahmen von 1998 Zielstellungen und <strong>Kompetenz</strong>aspekte. BNE<br />

sollte anlässlich des BLK-Programms 21 und mit Hilfe des 2004-2008<br />

anschließenden Programms Transfer-21 konkretisiert und operationalisiert werden 9<br />

Bestrebung des Programms Transfer-21 war es u.a. UNESCO-Projekt-Schulen ins<br />

Programm einzubinden (vgl. BLK 2005, 6ff).<br />

Im Rahmen des Programms Transfer-21 erschien als Ergebnis der<br />

„Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“. In den<br />

insgesamt vier Broschüren befinden sich Themen der BNE allgemein, Förderung von<br />

Gestaltungskompetenz im Unterricht, Diskussion zur Schulqualität von BNE-<br />

Schulen sowie <strong>Bausteine</strong> und Beispiele zur Schulprogrammarbeit zum Erwerb von<br />

Gestaltungskompetenz (vgl. DE HAAN 2008a, 6ff).<br />

9<br />

Die Programme beschäftigen sich mit der weiteren Integration von Inhalten und Methoden einer<br />

BNE an Schulen. An dem BLK-Programm 21 waren knapp 200 Schulen in 15 Bundesländern<br />

involviert. Insgesamt nahmen 2586 Schulen am Transfer-21 Programm teil und somit ist die<br />

Zielsetzung von 10 % aller Schulen erfüllt (vgl. DEUTSCHER BUNDESTAG 2009, 8; BLK 2005,<br />

3ff)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!