27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlegende Aspekte zu UNESCO-Projekt-Schulen und <strong>Nachhaltigkeit</strong> 13<br />

Kapitel 3.1 noch näher betrachtet wird. Aus der Konferenz ging hervor, dass<br />

nachhaltige Entwicklung in Zukunft Aufgabe des Bildungsbereichs sein muss,<br />

jedoch fand eine nennenswerte Umsetzung im Bereich Bildung noch nicht statt (vgl.<br />

GRUNWALD & KOPFMÜLLER 2006, 24ff; ISB 1999, 221; BLK 1998, 4).<br />

Fast alle Industrieländer haben mittlerweile <strong>Nachhaltigkeit</strong>sräte in ihrem<br />

Land gegründet und kommen damit dem Postulat der Agenda 21, mehr im Bereich<br />

Umweltschutz und <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu unternehmen, entgegen. Die deutsche<br />

Bundesregierung hat 2001 einen Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Alle<br />

Bundesländer Deutschlands verpflichteten sich, die Bestimmungen der Agenda 21 in<br />

ihre jeweilige Landesregierung aufzunehmen. Ebenso wird von den Kommunen<br />

verlangt, gemäß dem Motto „global denken – lokal handeln“, auf lokaler Ebene die<br />

Ziele umzusetzen. In der Regierungserklärung der bayerischen Landesregierung<br />

„Umweltinitiative Bayern“ bekennt sich 1995 der Freistaat Bayern explizit zur<br />

nachhaltigen Entwicklung und zu den Inhalten der Agenda 21 (vgl. GRUNDWALD &<br />

KOPFMÜLLER 2006, 8ff; MASSARRAT 2006, 153; ISB 1999, 220ff).<br />

Zehn Jahre nach der Konferenz von Rio fand der zweite „Weltgipfel für<br />

Nachhaltige Entwicklung“ 2002 in Johannesburg statt und führte den in Rio<br />

eingeleitete Prozess weiter. Wesentliches Ergebnis ist die Erkenntnis der<br />

zunehmenden Bedeutung von BNE. Auch die UN-Dekade – Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung wurde damit angestoßen (vgl. ADOMßENT ET AL. 2005, 22).<br />

Insgesamt gewann die Umweltthematik, bedingt durch internationale Superkonferenzen<br />

seit 1972 mit der Konferenz von Stockholm, an Bedeutung und mit ihr<br />

auch die Forderung nach <strong>Nachhaltigkeit</strong>. In der Umweltbildung hat sich seit der<br />

Etablierung der <strong>Nachhaltigkeit</strong>sleitlinie eine „kulturelle Wende“ vollzogen. Der<br />

Blickpunkt richtet sich nun auf kulturelle Umgangsformen mit der Natur als<br />

Ressource (vgl. WEHNER 2010, 437ff).<br />

2.2.2 Begriffsverständnis von <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Anlässlich starker Waldrodung in Deutschland bis ins 18./19. Jahrhundert veranlasste<br />

Georg Ludwig Hartig 1811 das Prinzip der <strong>Nachhaltigkeit</strong>, das 1713 Hans Carl von<br />

Calowitz für den Bergbau entworfen hatte, in die Forstreform zu übernehmen.<br />

Dadurch wurde <strong>Nachhaltigkeit</strong> zum Bewirtschaftungsprinzip der Forstwirtschaft, bei<br />

dem es darum geht, nicht mehr Bäume zu fällen, als wieder nachwachsen können.<br />

(vgl. MEUELER 2005,10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!