27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlegende Aspekte zu UNESCO-Projekt-Schulen und <strong>Nachhaltigkeit</strong> 17<br />

2.2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

BNE integriert neben der Umweltbildung als weitere Komponente das globale<br />

Lernen und zielt darauf ab, dass nachfolgende Generationen hinsichtlich der Globalisierung<br />

Fehlentwicklungen zu verhindern wissen und orientiert sich an<br />

<strong>Kompetenz</strong>en, Werten und Entwicklungen (vgl. ROST 2002, 7ff). Das Ziel der BNE<br />

lässt sich unter dem Erwerb der Gestaltungskompetenz ausdrücken (siehe Kapitel 3.2<br />

und 5.1.4).<br />

Die Vollversammlung der UN beschloss im Dezember 2002, auf Empfehlung<br />

der Weltkonferenz in Johannesburg, die weltweite UN-Dekade - Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung für die Jahre 2005-2014. Das Ziel besteht darin, das<br />

Leitbild der nachhaltigen Entwicklung global in die Bildungssysteme schulischer und<br />

außerschulischer Art, zu integrieren, denn damit kann sichergestellt werden, dass die<br />

Dimensionen der <strong>Nachhaltigkeit</strong> die Chance haben, langfristig umgesetzt zu werden<br />

(vgl. ABNE 2009, 12; APPELT ET AL. 2007, 17). Zur Umsetzung der UN-Dekade ist<br />

in Deutschland die Strategie der Auszeichnung von großer Bedeutung.<br />

Ausgezeichnete Dekade-Projekte dürfen wie in Abb. 5 das offizielle Logo tragen.<br />

Abb. 5: Offizielles Logo der UN-Dekade – Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(DUK 2010b)<br />

Im Einzelnen geht es darum, ein möglichst breites Spektrum an Initiativen im<br />

Rahmen der BNE umzusetzen, Vernetzung mit den Akteuren herzustellen, Öffentlichkeitspräsenz<br />

im Sinne einer Aufklärung über Zukunftschancen zu erzeugen und<br />

internationale Kooperation sicherzustellen, um Erfahrungen über Projekte<br />

auszutauschen (vgl. ABNE 2009, 20f; CONSENTIUS 2006, 42ff).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!