27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datengrundlage, Methoden und Durchführung 29<br />

4.1.3 Durchführung der Literaturanalyse<br />

Nachdem grundlegende Aspekte und der Stand der Forschung und Praxis herausgestellt<br />

wurden und eine Einarbeitung in den Themenkomplex erfolgte, fand die<br />

Literaturanalyse statt. Sie wurde vor der empirischen Untersuchung durchgeführt, da<br />

die Zeit bis zur qualitativen Befragung somit genutzt werden konnte um einen<br />

späteren zeitlichen Engpass zu vermeiden.<br />

4.2 Empirische Untersuchung<br />

Die empirische Untersuchung erfolgte durch qualitative Interviews mit den<br />

Schulkoordinatoren der bayerischen UNESCO-Projekt-Schulen und ihrem zuständigen<br />

Betreuer am ISB. Da es sich bei den ermittelten Daten um keine<br />

nachlesbaren Angaben handelt, war es notwendig, eine Befragung durchzuführen.<br />

Um eine umfassende Aussage vornehmen zu können wurde auf eine exemplarische<br />

Befragung verzichtet und alle 27 Schulen befragt. Bei einigen Fragen ist eine<br />

spontane Beantwortung wichtig, da die Möglichkeit, sich über Fragen zu<br />

informieren, die Ergebnisse verfälschen könnte. Deswegen wurde für die Untersuchung<br />

eine qualitative Befragung gewählt. Außerdem ist die Rücklaufquote dieser<br />

Methode höher, als bei schriftlichen Fragebögen. Alle 27 Schulkoordinatoren<br />

nahmen an der Untersuchung teil. Die gesamte Durchführung erfolgte zwischen dem<br />

4. Oktober 2010 und dem 19. Dezember 2010.<br />

4.2.1 Befragung der Schulkoordinatoren und deren Betreuer am ISB<br />

Grundlage für die empirische Untersuchung bilden die derzeit 27 UNESCO-Projekt-<br />

Schulen in Bayern. Die Befragung von Herrn StD Edgar Sailer vom ISB wird<br />

ergänzend hinzugenommen. Da an einer Schule die Zuständigkeit der Erprobung von<br />

Unterrichtsmodellen einer Lehrkraft und nicht den Schulkoordinatoren unterliegt,<br />

wurde für diese Lehrkraft ein separater Fragenkatalog entworfen. Da bei diesen<br />

Fragen keine spontane Antworten erforderlich sind, wurde der Fragebogen in schriftlicher<br />

Form online umgesetzt. Der Entwurf kann im Anhang A-3 nachgelesen<br />

werden. Aus diesem Grund besteht keine Einheitlichkeit der Befragung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!