27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der Untersuchung 37<br />

gilt. Die nähere Beschreibung des Grundsatzes „<strong>Nachhaltigkeit</strong> lernen, Umwelt<br />

schützen und bewahren“ findet sich wieder unter dem Punkt „Umwelt“. Darin steht,<br />

die Schüler sollen ein<br />

„umfassendes Verständnis von "nachhaltiger Entwicklung" (natürliche, kulturelle<br />

und soziale Umwelt) entwickeln“ (HÖROLD o.J.e).<br />

Weiterhin wird auf eine ökologisch nachhaltige Gestaltung und Nutzung des<br />

Schulgrundstücks und Schulhaus verwiesen. Das schließt auch ein energiesparendes<br />

und abfallvermeidendes Management mit ein. Umweltprobleme sollen verstanden<br />

werden und diese mit der Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen in<br />

Zusammenhang gebracht werden. Demnach werden die Schüler umweltbewusstes<br />

Handeln entwickeln, umsetzen sowie sich umweltbewahrend verhalten lernen (vgl.<br />

HÖROLD o.J.e).<br />

Im bayerischen „Jugendforum“ finden jährlich Workshops zu einem<br />

übergreifenden Thema statt, bei denen auch die Grundsätze über Themen umgesetzt<br />

werden. Im 13. Jugendforum am 11. und 12. Januar 2011 ging es um das übergreifende<br />

Thema „Ich esse was, was du nicht kriegst – Über den Tellerrand hinaus“,<br />

wozu verschiedene Workshops für die Schüler angeboten wurden. Workshops, die<br />

besonders ökologische <strong>Nachhaltigkeit</strong> berücksichtigen, waren: „Verantwortliche<br />

Erzeugung von Nahrungsmitteln durch gesunde Erde“, „Der klimafreundliche<br />

Obstspieß“, „Klassiker aus der regionalen Küche“, „<strong>Nachhaltigkeit</strong> im Landbau –<br />

früher und heute – in anderen Kulturen und bei uns“, „Gentechnik - kontrovers<br />

betrachtet“, „Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1“ und „Hunger - ein Skandal!“ (vgl.<br />

SEIFERT 2010c).<br />

Weiterhin ist im Bereich ökologischer <strong>Nachhaltigkeit</strong> das Pilotprojekt<br />

„Agenda 21 NOW!“ zu nennen. Jedes Jahr treffen sich interessierte Schüler ab 14<br />

Jahren aus der ganzen Welt in einer virtuellen Konferenz und diskutieren über ein<br />

Thema innerhalb der Agenda 21, das zuvor festgelegt wurde. Am 28./29. April 2010<br />

fand die mittlerweile elfte Konferenz statt. „Sustainable Global Warming! - Really?“<br />

hieß das Thema, worüber die Konferenzteilnehmer diskutieren durften. Insgesamt<br />

haben sich 797 Teilnehmer aus insgesamt 49 Länder registriert. Die größte Anzahl<br />

stammt aus Indonesien, gefolgt von Deutschland, Polen, Bangladesch und anderen<br />

Staaten. Zusammenfassend wurden sieben geforderte Punkte des Austauschs auf der<br />

Plattform veröffentlicht. Es wurde beispielsweise gefordert, dass Atomkraftwerke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!