27.02.2014 Aufrufe

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

Ökologische Nachhaltigkeit.pdf - Bausteine interkultureller Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der Untersuchung 41<br />

<strong>Kompetenz</strong>erwerb<br />

Für den „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ sind die<br />

drei <strong>Kompetenz</strong>bereiche „Erkennen“, „Bewerten“ und „Handeln“ wesentlich, wie in<br />

Tab. 2 zu erkennen ist. Bei dem „Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung in der Schule“ wird hingegen die Gestaltungskompetenz besonders<br />

hervorgehoben. Dessen Teilkompetenzen sind erforderlich, um der Gestaltung einer<br />

kollektiven, individuellen, komplexen, lokalen und internationalen Herausforderung<br />

gerecht zu werden (vgl. DE HAAN 2008a, 12; APPELT ET AL. 2007, 72).<br />

Tab. 2: <strong>Kompetenz</strong>bereiche der Orientierungsrahmen<br />

(eigene Darstellung).<br />

Orientierungsrahmen für den<br />

Lernbereich Globale<br />

Entwicklung<br />

Orientierungsrahmen<br />

Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung in der Schule<br />

<strong>Kompetenz</strong>bereich Erkennen:<br />

o Informationsbeschaffung/verarbeitung<br />

o Erkennen von Vielfalt<br />

o Analyse des globalen Wandels<br />

o Unterscheidung gesellschaftlicher<br />

Handlungsebenen<br />

Zielgerichteter Wissenserwerb ist wegen der<br />

Zunahme von Wissen und Informationen<br />

wichtig. Es geht dabei um die <strong>Kompetenz</strong>,<br />

Wissen zu vielen Themen aufbauen zu<br />

können (APPELT ET AL. 2007, 75ff).<br />

<strong>Kompetenz</strong>bereich Bewerten:<br />

o Empathiefähigkeit<br />

o Kritische Reflexion und<br />

Stellungnahme<br />

o Beurteilen von<br />

Entwicklungsmaßnahmen<br />

Aufgrund Veränderungen in der Medienwelt<br />

sind <strong>Kompetenz</strong>en wie das Erkennen über<br />

die Eignung und den Wert von<br />

Informationen bedeutend geworden. (vgl.<br />

APPELT ET AL. 2007, 75ff).<br />

<strong>Kompetenz</strong>bereich Gestaltungskompetenz:<br />

o Weltoffen Wissen aufbauen<br />

o Vorrausschauendes Denken und Agieren<br />

o Fächerübergreifende Erkenntnisse<br />

erwerben und handeln<br />

o Kooperatives Planen und Handeln<br />

o An Entscheidungsprozessen teilhaben<br />

können<br />

o Fähigkeit, andere zum handeln<br />

motivieren<br />

o Fähigkeit, sich selbst zum Handeln<br />

motivieren<br />

o Reflexionskompetenz<br />

o Eigenständiges Planen und Handeln<br />

o Empathiefähigkeit<br />

(vgl. DE HAAN 2008b, 7).<br />

<strong>Kompetenz</strong>bereich Handeln:<br />

o Solidarität und Mitverantwortung<br />

o Verständigung und Konfliktlösung<br />

o Handlungsfähigkeit im globalen<br />

Wandel<br />

o Partizipation und Mitgestaltung<br />

Informationsbeschaffung und –verarbeitung<br />

bilden die Grundlage für<br />

Entscheidungsfindung, Meinungsbildung<br />

und Verantwortungsbewusstsein (vgl.<br />

APPELT ET AL. 2007, 75ff).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!