27.02.2014 Aufrufe

03/2014 - Veitshöchheim

03/2014 - Veitshöchheim

03/2014 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer 3<br />

Provinz Toliara. Das Leben in dieser Region ist geprägt<br />

von einer traditionellen Lebensweise der Küstenbewohner.<br />

In schmalen Holzbooten mit Auslegern, einem<br />

einfachen Mast, dessen Segel oftmals aus Kaffeesäcken<br />

zusammengenäht ist, fahren die Fischer meilenweit<br />

aufs Meer. Die Fischer sind hervorragende Seeleute<br />

und verstehen es, souverän mit diesen leichten, schmalen,<br />

beinahe primitiv gezimmerten Booten bei oft hoher<br />

Dünung und starken Winden vor der Küste bis zum<br />

Festlandsockel zu segeln und sicher zu navigieren. Da<br />

die Landessprache – neben madagassisch – französisch<br />

ist, nennen sie sich Piroguées. Durch eine Freundschaft<br />

mit den Piroguées André, Mike und Donald, konnte<br />

Reiner Jünger mit diesen Naturmenschen immer wieder<br />

mit hinaus aufs Meer fahren. Dadurch sind sehr einfühlsame<br />

und vertraute Bilder entstanden. Besonders<br />

auffallend sind die gesunden, kraftvollen Burschen in<br />

einer für uns ungewöhnlichen Gelassenheit und Entspanntheit<br />

- die man auch als Überlegenheit uns Europäern<br />

gegenüber deuten kann.<br />

Mittwoch, 29. 1. 14 um 19.00 Uhr<br />

Infoveranstaltung: „Wärmedämmung – warme Kleidung<br />

für Ihr Haus“<br />

Die Heizkosten machen einen nicht unerheblichen Anteil<br />

der laufenden Kosten eines Haushalts aus. Um diese<br />

Kosten zu reduzieren gibt es mehrere Möglichkeiten.<br />

Zu den effektivsten Maßnahmen gehört, neben der Erneuerung<br />

der Heizung, die energetische Verbesserung<br />

der Gebäudehülle. Um die Dämmung geht es bei der<br />

dritten Veranstaltung der Reihe „Kosten sparen – Klima<br />

schützen“ mit dem Thema „Wärmedämmung – warme<br />

Kleidung für das Haus“. Hier wird, nach einer kurzen<br />

allgemeinen Einführung zum Thema Klimaschutz und<br />

Heizwärme, Jochen König von KuK-Architekten einen<br />

Einblick in die unterschiedlichen Dämmsysteme mit ihren<br />

Dämmstoffen geben und die jeweiligen Eigenschaften<br />

erläutern. Der Eintritt frei.<br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Dienstag, 21. 1. | 4. 2. | 18. 2. jeweils um 15.00 Uhr<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind auch<br />

ältere Kinder willkommen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di + Mi + Fr 10–12 und 13–18 Uhr<br />

Do<br />

10–12 und 13–20 Uhr<br />

Sa<br />

10–13 Uhr<br />

Ein Klick, der sich immer lohnt: www.bib.veitshoechheim.de<br />

Klimaschutz<br />

Wettbewerb – <strong>Veitshöchheim</strong>s klimafreundlichster<br />

Haushalt<br />

Die Wettbewerbsunterlagen sind nachfolgend abgedruckt<br />

bzw. bei der Gemeinde als Faltzettel (Auslage im<br />

Rathaus) erhältlich. Der Einsendeschluss ist am 28. 2.<br />

<strong>2014</strong>.<br />

Erläuterungen zum Ausfüllen der Wettbewerbsunterlagen:<br />

Personen, mit Erstwohnsitz in diesem Haushalt:<br />

Nur Personen eintragen, die ihren Erstwohnsitz in diesem<br />

Haushalt (gleiche Wohnung) haben. Gibt es Personen<br />

im Haushalt, die zusätzlich einen Zeitwohnsitz<br />

(ZW) haben, muss als Prozentwert angegeben werden,<br />

wieviel Zeit dort ungefähr verbracht wird (z.B. 1 Tag/<br />

Woche = 14%; das Wochenende = 28%; 5 Tage/Woche<br />

= 72%, usw.) Sind Personen im Jahr in den Haushalt dazugekommen<br />

oder haben den Haushalt verlassen, ist<br />

ebenfalls unter ZW anzugeben, wie lange sie nicht dem<br />

Haushalt angehört haben. Hat z.B. eine Person am 1.<br />

November den Haushalt verlassen, ist bei dieser Person<br />

im Feld ZW 17% anzugeben.<br />

Gebäude<br />

Grunddaten:<br />

Wohnfläche: Wohnfläche oder NGF eintragen (steht<br />

z.B. im Mietvertrag oder in den Unterlagen zur Baugenehmigung)<br />

Stromverbrauch:<br />

Produkt: hier bitte nur unterscheiden zwischen NT (Normaltarif,<br />

Strommix), ÖK (Ökostrom) und RÖ (Strom von<br />

reinem Ökostromanbieter). Bitte immer Anbieter mit<br />

angeben!<br />

Abrechnung 2013: Hier muss der Abrechnungszeitraum<br />

(jeweils TT.MM.JJ) angegeben werden, in dem der<br />

oben angegebene Verbrauch angefallen ist. Mehrfamilienhäuser:<br />

der eigene Anteil des Allgemeinstroms in<br />

Mehrfamilienhäusern muss mit Betrag hier eingetragen<br />

werden! Bei nicht zutreffen: bitte streichen!<br />

Stromeinspeisung:<br />

Die in das Stromnetz eingespeiste Strommenge (erzeugte<br />

Strommenge abzüglich des Eigenverbrauchs) durch eigene<br />

Photovoltaikanlagen, Windkraft oder Blockheizkraftwerke<br />

kann hier eingetragen werden. Ist keine entsprechende<br />

Anlage vorhanden, bitte streichen.<br />

Wärme- bzw. Brennstoffverbrauch:<br />

Sind mehrere Einheiten (z.B. Erdgas m³ oder kWh) möglich,<br />

bitte nicht zutreffende Einheit streichen. Sind bei<br />

Holz oder Öl keine eindeutigen Mengen bekannt, ist<br />

ein möglichst genauer Wert (z.B. Mischwert über die<br />

letzten Jahre) einzutragen, und dies auf der letzten Seite<br />

unter „Anmerkungen/ Ergänzungen“ zu erwähnen.<br />

Mobilität<br />

Kraftfahrzeuge:<br />

Hier sind die Kraftfahrzeuge aller im Haushalt wohnenden<br />

Personen mit Modell und Typ einzutragen, inklusive<br />

aller privat gefahrener Dienstfahrzeuge oder<br />

Leihwagen. Die 2013 gefahrenen Kilometer sind einzutragen.<br />

Sind diese nicht genau bekannt, können die<br />

Gesamtkilometer des Fahrzeugs durch das Alter des<br />

Fahrzeugs (bei Neuwagen) geteilt werden. Bei gebraucht<br />

gekauften Fahrzeugen gilt entsprechendes ab<br />

dem Kaufdatum. Diese Methode muss auf der letzten<br />

Seite bei Anmerkungen/Ergänzungen angegeben werden.<br />

Kann beim Verbrauch der individuelle Verbrauch<br />

nicht eindeutig ermittelt werden, kann der Durchschnittsverbrauch<br />

lt. Hersteller eingetragen werden.<br />

Flugkilometer (ohne Dienstreisen)<br />

Hin und Rückflug müssen gesondert eingetragen werden,<br />

sind mehrere Personen gleichzeitig geflogen, ist<br />

die Anzahl einzutragen.<br />

Konsum<br />

Lebensmittelbezug:<br />

Es ist zu beachten, dass auch Grundnahrungsmittel wie<br />

Brot, Reis, Nudeln oder Fleisch mit berücksichtigt werden.<br />

Ernährungsgewohnheiten:<br />

Hinter den einzelnen Punkten ist anzugeben, auf wie<br />

viele Personen im Haushalt diese Einstufung am besten<br />

zutrifft. Wohnen Personen nur zeitweise in dem Haushalt,<br />

sind sie anteilig anzugeben. (z.B. lebt eine Person zu 25%<br />

im Zweitwohnsitz, ist sie hier als ¾ Person einzutragen).<br />

Gebrauchsgegenstände:<br />

Es sind die Kaufgewohnheiten aller im Haushalt lebenden<br />

Personen zu berücksichtigen. Daraus ist ein<br />

sinnvoller Mittelwert einzutragen.<br />

Anmerkungen, Ergänzungen:<br />

Neben den in den entsprechenden Bereichen notwendigen<br />

Ergänzungen können hier ergänzende Angaben<br />

zu den einzelnen Bereichen gemacht werden.<br />

Erklärung:<br />

Hier muss bestätigt werden, dass die Angaben der<br />

Wahrheit entsprechen und dass die Angaben von einer<br />

volljährigen, uneingeschränkt geschäftsfähigen Person<br />

gemacht wurden.<br />

Die Gemeinde behält sich vor, die Angaben zu prüfen<br />

oder Nachweise für bestimmte Angaben zu verlangen.<br />

Bei unvollständigen, falschen oder nicht nachvollziehbaren<br />

Angaben kann ein Beitrag aus dem Wettbewerb<br />

ausgeschlossen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!