27.02.2014 Aufrufe

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Hochauflösende Mikroskopiemethoden<br />

ab. Nimmt man eine Transmission durch das Objektiv von 85% an, schätzt die durch die Tubuslinse<br />

mit 90% ab, nimmt den für Interferenzfilter typischen Wert der Transmission von 95% und geht von<br />

einer Quanteneffizienz der CCD-Kamera von 90% aus, so ergibt sich, dass nur ungefähr 10% aller<br />

emittierten Photonen von der Kamera detektiert werden. Abbildung 2.4.10 zeigt den Zusammenhang<br />

zwischen Anzahl detektierter Photonen und Lokalisationsgenauigkeit für typische Werte der Detektion.<br />

Man bedenke aber, dass diese Einschränkung für jegliche Techniken der Fluoreszenzmikroskopie, die<br />

mit vergleichbarem Detektionsstrahlengang arbeiten, gelten. Bei verbreiteten Fluorophoren liegt die<br />

Photonenausbeute pro Molekül bei ca. 10 6 Photonen. Dabei ist zu beachten, dass dieser Wert sowohl<br />

vom Farbstoff als auch von dessen Mikroumgebung abhängt [TM01].<br />

Abbildung 2.4.10.: Zusammenhang zwischen Anzahl detektierter Photonen und Lokalisationsgenauigkeit<br />

für 250nm FWHM der PSF, 65nm Pixelgröße und 30% Rauschen [TLW02].<br />

Der Vorteil der Lokalisationsmikroskopie gegenüber anderen hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie-<br />

Techniken ist die Kenntnis der Positionen der Einzelmoleküle. Eine zusammenfassende Darstellung<br />

des Prozesses der Lokalisationsmikroskopie von der Datenaufnahme bis hin zur Datenanalyse ist in<br />

Abbildung 2.4.11 zu sehen. Bei der Datenaufnahme wird die fluoreszenzmarkierte Probe mithilfe von<br />

Schrittmotoren und einem Objektpiezo in den Fokus des hochnumerischen Objektivs gebracht. Die<br />

Intensität des Anregungslichts (in Abb. 2.4.11 von rechts kommend) wird durch die Linse L1 erhöht,<br />

um die Fluorophore in den reversiblen Dunkelzustand zu bringen. Das durch den Dichroiten DM1 vom<br />

Anregungslicht getrennte Fluoreszenzlicht wird von einer hochsensitiven CCD-Kamera detektiert. Der<br />

komplette bei den Messungen verwendete optische Aufbau wird in Kapitel 5.1 detailliert vorgestellt.<br />

Von der Probe wird ein zeitlicher Bilddatenstapel aufgenommen und kann an die Bildverarbeitungssoftware<br />

übergeben werden. Diese bestimmt in jedem Einzelbild die Positionen der nacheinander<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!