27.02.2014 Aufrufe

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Biologische Grundlagen<br />

Abbildung 3.2.1.: Komponenten des Cytoskeletts<br />

am Beispiel eines Neurons (a). Im<br />

Fluoreszenz-Mikrograph (b [RDB99]) sind die<br />

Mikrotubuli in grün und das Netzwerk der<br />

Aktin-Filamente in rot markiert (Skalierungsbalken:<br />

20µm). (c) Im neuronalen Axon bilden<br />

Neurofilamente eine strukturelle Matrix,<br />

die Mikrotubuli enthält, welche Material vom<br />

Zellkörper zum Ende des Axons transportieren.<br />

(d) Der Konus enthält dentritische Netzwerke<br />

aus Aktinfilamenten und parallele Aktinfilament<br />

Filopodia. (e) Mikrotubuli bestehen aus<br />

13 Protofilamenten aus Tubulin-Dimeren, welche<br />

eine hohle Röhre formen. (f) Neurofilamente<br />

besitzen flexible Polymerarme, welche<br />

benachbarte Neurofilamente abstoßen und den<br />

Radius des Axons bestimmen. (g) Die Netzwerke<br />

der Aktinfilamente können eine unterschiedliche<br />

Architektur aufweisen. Die Verzweigungen<br />

werden von Arp2/3 Komplexen<br />

(hier blau dargestellt) gebildet [FM10].<br />

Abbildung 3.2.2.: Die variable Struktur des<br />

Cytoskeletts passt sich an die vorherrschenden<br />

inneren und äußeren Kräfte an (rote Pfeile:<br />

Kompression; grüne Pfeile: Spannung).<br />

(a) Verzweigte Netzwerke von Aktinfilamenten<br />

drücken gegen die Plasmamembran und<br />

externe Barrieren beim Erzeugen von Ausstülpungen<br />

und arbeiten dabei einer nach innen<br />

gerichteten Kompression entgegen. (b)<br />

Zu Filopodia gebündelte Filamente generieren<br />

ebenfalls Kräfte, die einer Kompression entgegenwirken.<br />

(c) Cortical (nicht ausgerichtete)<br />

Netzwerke unterhalb der Plasmamembran<br />

widerstehen aus unterschiedlichen Richtungen<br />

kommenden Spannungen. (d) Sogenannte<br />

Stressfasern, die aus Bündeln von Aktin- und<br />

Myosinfasern bestehen, erzeugen Spannungen<br />

zwischen Haftungspunkten der extrazellulären<br />

Matrix [FM10].<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!