27.02.2014 Aufrufe

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Inaugural Dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Physikalisch technische Herausforderungen<br />

4.2. Physikalisch technische Herausforderungen<br />

Reflexionsbeschichtung der 4Pi-Deckgläser<br />

Wie bereits in Kapitel 2.4.2 erwähnt wurden während meiner Doktorarbeit die Glycerin-Objektive am<br />

4Pi-Mikroskop durch Ölobjektive ersetzt. Dieser Wechsel wurde durchgeführt, um zum einen 4Pi-<br />

Mikroskopie mit 1-Photonenanregung zu ermöglichen und zum anderen, um den Einsatz von teuren<br />

Quarzgläsern zu ersparen. Der Umbau wurde zwar von der Firma Leica unterstützt, allerdings bieten<br />

sie keine für die 4Pi-Mikroskopie erforderlichen Deckgläser mit Reflexionsbeschichtung aus BK7-Glas<br />

an. Aus diesem Grund wurden runde Standarddeckgläser (∅ 30mm, # 1, Resolab 1 ) in Kooperation<br />

mit den Angestellten des institutsinternen Reinraums selbst mit einer Reflexionsbeschichtung versehen.<br />

Um mehrere Deckgläser gleichzeitig beschichten zu können, wurde in Zusammenarbeit mit der mechanischen<br />

Werkstatt des Instituts eine spezielle Halterung der Deckgläser für die Bespatterungsanlage<br />

angefertigt. Die Form der Halterung verhindert, dass die gesamte Fläche der Deckgläser beschichtet<br />

wird. Eine CAD-Skizze der Baugruppe ist in Abbildung 4.2.1 (a) dargestellt. Die Reflexionsbeschichtung<br />

besteht aus einer 30nm dicken Titanschicht als Verbindung für eine 300nm Goldschicht. Die Maske<br />

ist so konstruiert, dass ein Vollkreis von 11mm Durchmesser tangential am Deckglasrand beschichtet<br />

wird (Abb.4.2.1 (b)). Damit ist gewährleistet, dass man die Position der Reflexionsschicht mit den Objektiven<br />

erreicht, ohne einen zu großen Flächenanteil des Deckglases für die eigentliche 4Pi-Messung zu<br />

verlieren.<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 4.2.1.: (a) CAD-Modell der in Zusammenarbeit mit der mechanischen Werkstatt und des<br />

Reinraums entwickelten Baugruppe zur Besputterung der 4Pi-Deckgläser. (b) Foto eines mit der zur<br />

Justage erforderlichen Reflektionsschicht versehenen Deckglases im 4Pi-Halter.<br />

1 Bad Oeynhausen, http://www.resolab.de<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!