28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

11<br />

nandersetzungen über die Wesenheit Christi (nur Gott oder nur Mensch; oder zwei Naturen<br />

(vermischt oder unvermischt)), wie sie (erneut) auch im Abendmahlsstreit der Reformation<br />

bestimmend sind.<br />

Heilige (hagi(o)-, in hagiolatria), <strong>für</strong> den als Götzendienst betrachteten Heiligenkult der Alten<br />

Kirche; entsprechend auch <strong>für</strong> den Kult mit Reliquien, Gebeinen der Heiligen (lipsan(o)-,<br />

in lipsanolatria und scelet(o)-, in sceletolatria), vermutlich auch <strong>für</strong> deren Totengedenken<br />

besonders im Märtyrerkult (mnem(o)-, in mnemolatria); siehe im Folgenden auch<br />

die Anmerkungen unter „Bilder“.<br />

Calvin (1543 (1921), S. 86) wirft der christlichen Welt vor, dass sie durch den Reliquienkult<br />

„a laissé le principal, pour suivre l’accessoire.“ In seinem Pamphlet „Traité <strong>des</strong> reliques“, zunächst<br />

in französischer Sprache geschrieben und sich an eine breitere Schicht der verführten<br />

„simples“ richtend, bringt Calvin grotesk anmutende Beispiele <strong>für</strong> alle Arten <strong>des</strong> Reliquienkults<br />

der von ihm ausgewählten Länder (vor allem Frankreich, Deutschland, Spanien). <strong>Diese</strong><br />

Schrift ist nicht bestimmt durch einen theologischen Diskurs, sondern durch „la dialectique<br />

souple de la causerie“ (Autin 1921, S. 36). Zwischen Anbetung und Verehrung wird nicht<br />

unterschieden, „ce que le fidèle vénère ou adore, – car Calvin n’admet pas qu’on puisse<br />

vénérer sans adorer –, ce sont <strong>des</strong> objets indignes de ce culte – adoration ou vénération.“<br />

(ebd., S. 43)* (12).<br />

Dazu kommt die Gruppe<br />

Biblische Gestalten (Wesen), <strong>für</strong> die in der reformatorischen Kritik stehende Anbetung<br />

und/oder Einbeziehung in die Heilsgeschichte; die Namen/Bezeichnungen finden sich jeweils<br />

als Basen von Kombinationen, wie Engel (angel(o)-, in angelolatria), Maria (in Marialatria,<br />

Mariolatria), in diesem Sinne später (in der veränderten Christologie* (13)) auch Christus (in<br />

Christolatria).<br />

Und zuletzt noch, allerdings mit einem neuen Lehnwort evoziert<br />

Bilder (|icono|, in iconolatria), <strong>für</strong> alle Arten <strong>des</strong> als Götzendienst betrachteten altkirchlichen<br />

Bildkults („[...] kan man billich auch der Papisten Bilder vnder der Heiden G=tzen zelen [...].“<br />

(Calvin 1557 (Übers.), S. 51 r )); reformatorische Kritik an den „Ölgötzen“, den gemalten bzw.<br />

gesalbten (geweihten) Abbildern, die zu einem erneuten* (14) Bilderstreit und -sturm in der<br />

christlichen Kirchengeschichte – besonders nach den anhaltenden Kontroversen in der Kirche<br />

<strong>des</strong> Ostens und dem Ikonoklasmus <strong>des</strong> 8. Jh.s – führt, richtet sich nicht nur gegen die verehrten/angebeteten<br />

Bilder der Heiligen und biblischen Gestalten (vgl. oben). Auch die Darstellungen<br />

Christi (am Kreuz) geraten wieder in die Kritik; dabei wird die Kreuzesverehrung der<br />

Alten Kirche seit Konstantin gespiegelt gesehen in den staurolatrae, den Anhängern einer bis<br />

zum 7. Jh. bezeugten kreuzverehrenden Sekte; zu entlehntem staurolatrae als Personenbezeichnung<br />

wird staurolatria als polemisches nomen actionis vermutlich sekundär (nachrangig)<br />

lehngebildet (staurolatria Romana).<br />

Vgl. hierzu Karlstadts programmatische Schrift „Von abtuhung der Bylder“ (1522), in der gegen<br />

die „Olgotzische[n] anbeter“ der Heiligen (heylige fresser) und ihrer Bilder, aber auch<br />

gegen die bildpreißer der Kreuzesdarstellungen polemisiert wird* (15);<br />

Karlstadt 1522 Von abtuhung der Bylder (Dt. Flugschr. zur Reformation 251) Vnnd das gott mit nicht magk<br />

dulden / das wir eyne creatur nebent yen stellen. Drumb beschleusset ehr alsßo. Ich byn der her / welcher alle<br />

ding allein macht / vnd keyner mit mir. Das solt / yhr heylige fresser / eben mercken / das got allein alles hylff<br />

tueth / vnd keyner mit ym / oder nebend ym. [...] Nhu sage mir du Olgotzischer anbeter oder eeregeber / wan dir<br />

Heiligen nit konden helffen / was konden dir yre betrFgliche bilder helffen?; ebd. 246/47 Das ich gar nicht rhaten<br />

kan / das sich die tod krancken an geschnitzte oder gemalt Crucifix haltenn. [...] Aber vnßer bildpreißer wellen<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!