28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

35<br />

aus 1721(ff.) vs. frz. zoolâtrie ‘übertriebene Begeisterung <strong>für</strong> Tiere’ (übertragen oder erneut<br />

bei anderer Bedeutung lehngebildet?) in den Nachweisen aus 1970(ff.).<br />

Die Belegübersicht erfolgt ohne Wortartikel fortlaufend chronologisch. Anmerkungen zu Nationalsprachen<br />

finden sich gegebenenfalls schon innerhalb der Wortartikel zum Neulatein; →<br />

die Register.<br />

Unterschiede zum Deutschen soll auch der französische Belegteil dokumentieren; <strong>des</strong>halb<br />

sind mit Schwerpunkten in ihrer Wortverwendungsgeschichte Belege zu den französischen<br />

Lehn- und Leitwörtern idolâtre und idolâtrie (mit idolâtrer) gebracht, die keine vergleichbare<br />

Integrations- und Wortgeschichte im Deutschen aufzuweisen haben.<br />

Gruppe 2, bildungssprachliche Lehn-Wortbildungsprodukte <strong>des</strong> Französischen, nimmt den<br />

zentralen Platz ein. Belege und Buchungen dokumentieren vor allem die Zeit der Herausbildung<br />

und Integration der Lehn-Wortbildungseinheiten -(o)lâtre und -(o)lâtrie. Als beispielhaft<br />

<strong>für</strong> deren Verwendung in der Zeitungssprache (besonders in der Satirischen Presse) sind<br />

die Kombinationen mitterrandolâtre (tontonolâtre) und mitterrandolâtrie (tontonolâtrie)<br />

zahlreicher aufgeführt.<br />

Gruppe 1<br />

Alphabetisches Register<br />

Die Bildungen sind nur ausdrucksseitig und unter vereinheitlichter Schreibform erfasst, auf<br />

semantische Unterschiede wird gegebenenfalls im Artikel zum Neulatein hingeweisen, nicht<br />

in der folgenden Liste. Die Verweise erfolgen jeweils auf neulateinische Lehnwörter aus dem<br />

Spät- und Byzantinisch-Griechischen () unter 3.1.2.2.1.1 und auf neulateinische<br />

(vereinzelt nationalsprachliche?) Lehn-Wortbildungsprodukte unter 3.1.2.2.1.2<br />

angélolâtr/, → angelolatria (1617), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

anthropolâtr/, → anthropolatria (1536), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

artolâtr/, → artolatria (1540), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

astrolâtr/, → astrolatria (1663), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

bibliolâtr/, → bibliolatria (1793), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.), unter 3.1.3.2.1 (engl., 1766)<br />

Christolâtr/, → Christolatria (1687), unter 3.1.2.2.1.1 () und 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

démonolâtr/, → daemonolatria (1595), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

hagiolâtr/, → hagiolatria (1656), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

héliolâtr/, → heliolatria (1668), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

iconolâtr/, → iconolatria (1564), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

idiolâtr/, → idiolatria (1715)?, unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

idol(ol)âtr/, → idol(ol)atria, unter 2.1 (zentraler Artikel) ()<br />

ktistolâtr/, → ctistolatrae (1686), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

logolâtr/, dt. (?) (1792), → unter 3.1.3.2.3<br />

Mariolâtr/, → Mariolatria (vor 1570), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

monolâtr/, dt. (?) (1830), → unter 3.1.3.2.3<br />

onolâtr/ , → onolatria (1668), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

onomatolâtr/, → onomatolatria (1686), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

ophiolâtr/, → ophiolatria (1698), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

papolâtr/, → papolatria (1687), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

phthartolâtr/, → phthartolatrae (1569), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

pyrolâtr/, → pyrolatria (1687), unter 3.1.2.2.1.2 (nlat.)<br />

staurolâtr/, → staurolatrae (1553), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

théolâtr/, → theolatria (1664), unter 3.1.2.2.1.1 ()<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!