28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

21<br />

oenolatria (1553) ‘Weinvergötzung; falsche Anbetung <strong>des</strong> Weins’<br />

(zu griech. oiQnow ‘Wein’)<br />

vermutlich im Neulatein der Spätreformation aufgekommen im Sinne von ‘Weinvergötzung;<br />

falsche Anbetung <strong>des</strong> Weins (als Blut Christi) im Abendmahl’; im Zusammenhang <strong>des</strong> Streits<br />

um die Abendmahlslehre wohl lehngebildet von Viret; anders als paralleles artolatria (1540)<br />

kein usuelles Wort der reformatorischen Kontroversen; zu der möglicherweise im anhaltendtraditionellen<br />

Sakrament-Verständnis begründeten seltenen Verwendung von oenolatria →<br />

Anm. 86;<br />

Viret 1553 De vero verbi Dei ministerio 77 r (De adulterata Coena et de Missae mysteriis, Lib. V, Cap. VI) Nō<br />

est igitur quod quis hæc torqueat ad Missæ sacrificium expiatorium, penitus ignotū veteri Ecclesiæ, multo minus<br />

verò ad symbolorū Cœnæ adorationem, & Papistarum artolatriam & œnolatriã, quam vetus Ecclesia ne per<br />

somnium quidem vnquam cogitauit (Z).<br />

Viret 1553 De vero verbi Dei ministerio 130 v /131 r (De missae saltatione, Lib. III) De calicis consecratione &<br />

eleuatione, & de Papistarum œnolatria, & superstitioso cultu symbolorum pro rebus quas significant (Z).<br />

lipsanolatria (1562) ‘Vergötzung der Reliquien; falsche Anbetung der Heiligenreliquien’<br />

(zu griech. leißyanon ‘Überbleibsel, Rest’)<br />

vermutlich im Neulatein der Spätreformation lehngebildet als pejorative Bezeichnung <strong>für</strong> die<br />

in der Römischen Kirche mit dem 6. Jh. verstärkt aufgekommene „Abgötterey mit den reliquien“<br />

(Arnold 1699, I, S. 261); → in diesem Zusammenhang der Kritik am Heiligen- und<br />

Reliquienkult auch die Wörter (wohl ebenfalls primärer neulateinischer Lehn-Wortbildung)<br />

mnemolatria (1562), sceletolatria (1621) und hagiolatria (1656);<br />

Bucer 1562 Metaphrasis et enarratio, Lib. II, Cap. VIII, 428 Quæ verò ex impia harū rerū fiducia natæ sunt Anthropolatię<br />

[!] [!] Lupsanolatriæ [= lipsanolatriae], Mnemolatriæ, Idololatriæ & superstitiones aliæ (Z).<br />

Gerhard 1621 Locorum theologorum t. VIII, 163 Contra Pontificiam illam sceletolatriam ac lipsanolatriam producimus<br />

haec argumenta (RAMMINGER) (Z).<br />

Gosman(n) 1655 Disputatio solennis exhibitura, cum Deo, Lipsanolatriae pontificiae sceleton / quam [...] praeside<br />

[...] Abrahamo Batto [...] tuebitur [...] Bernhardus Gosman (Titel) [publiziert in mehreren Ausg. ab 1655<br />

[Greifswald?]] (Z).<br />

A. Calov 1677 Systema locorum theologicorum VIII, 440 Fornicatio spiritualis multiplex [...] ceu sunt<br />

Μαριολατρεία, aÖgιολατρεία, eiöκωνολατρεία, σταυρολατρεία, λιψανολατρεία, aörτολατρεία, etc. (RAMMIN-<br />

GER) (Z).<br />

A. Calov 1677 Systema locorum theologicorum XI, 18 nec ulli ignota est Papistarum Mariolatria, Angelolatria,<br />

Hagiolatria, Iconolatria, [...], lipsanolatria (RAMMINGER) (Z).<br />

Heidegger 1687 Mysterium Babylonis (Index rerum et personarum) Lipsanolatria seu Reliquiarum cultus [...]<br />

(Z).<br />

mnemolatria (1562) ‘Vergötzung <strong>des</strong> Gedenkens’<br />

(zu griech. mnhßmh ‘Erinnerung’)<br />

vermutlich im Neulatein der Spätreformation lehngebildet; wohl eine der pejorativen Bezeichnungen<br />

<strong>für</strong> den Kult <strong>des</strong> Heiligengedächtnisses in der Römischen Kirche im Sinne von<br />

‘Vergötzung <strong>des</strong> Heiligengedenkens; falsche Anbetung der Heiligen im Toten- und Märtyrergedenken’,<br />

allerdings auch deutbar als ‘abgöttische Anrufung der Heiligen um Gedenken<br />

(Hilfe, Fürbitte)’* (25); → auch oben die Anmerkungen zu lipsanolatria (1562);<br />

Bucer 1562 Metaphrasis et enarratio, Lib. II, (Cap. VIII), 428, Sect. VI (Quis excludat nos dilectione Dei?) Quæ<br />

verò ex impia harū rerū fiducia natæ sunt Anthropolatię [!] [!] Lupsanolatriæ [= lipsanolatriae], Mnemolatriæ,<br />

Idololatriæ & superstitiones aliæ (Z).<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!